Kategorie Innovation & Technologie - 10. Oktober 2016
„Sechs Minuten des Schreckens“ – ESA bereitet Mars-Landung vor
Die Spannung steigt mit jedem Kilometer, die sich die europäisch-russische Sonde dem Mars nähert. Erstmals wollen die Europäische Raumfahrtagentur ESA und ihr russischer Partner Roskosmos gemeinsam ein Testmodul auf dem Roten Planeten landen lassen. Mit dem Milliardenprojekt ExoMars suchen sie nach Spuren von Leben auf dem Nachbarplaneten der Erde.
Nach rund 500 Millionen Kilometern und sieben Monaten Flugzeit rückt für das Testmodul „Schiaparelli“ der entscheidende Tag der Landung am 19. Oktober näher. „Alles muss mit Millisekunden-genauer Präzision funktionieren“, sagte der ESA-Experte Jorge Vago. „Und unsere Einflussmöglichkeiten sind gleich null.“ Die Daten der Sonde brauchen rund zehn Minuten, um vom Mars zur Erde zu gelangen. Ein Computer steuert das Landemanöver. Wenn Informationen über Probleme im Kontrollzentrum eintreffen, kann „Schiaparelli“ längst als Weltraumschrott im rötlichen Marssand liegen.
„Erfolgschance von fast 98 Prozent“
„Deswegen sprechen die Amerikaner bei diesen Manövern von den sieben Minuten des Schreckens“, erklärte Vago. „In unserem Fall sind es sechs Minuten“ – die Landesequenz sei auf sechs Minuten programmiert. Der Ingenieur aus Argentinien ist zuversichtlich: „Unsere Simulationen geben uns eine Erfolgschance von fast 98 Prozent.“
Für die Experten bei ESA und Roskosmos hängt viel vom Erfolg der Landung ab. Es wäre nicht nur die erste gemeinsame Marslandung in der Geschichte beider Raumfahrtagenturen. Auch finanziell wäre ein Erfolg hilfreich. Das Projekt, für das die ESA 1,3 Milliarden Euro ausgegeben hat und an dem sich Roskosmos mit etwa einer Milliarde Euro beteiligt, ist noch nicht ganz gesichert: Zunächst für 2018 geplant, wurde die zweite Phase von ExoMars mit einem Rover auf 2020 verschoben. Die entstehenden Kosten muss die ESA von ihren Mitgliedstaaten bewilligen lassen. „Es geht um rund 300 Millionen Euro“, betonte Vago.
Auch für den russischen Partner Roskosmos sind die Finanzen ein heikles Thema. Wegen einer schweren Rezession hatte die Regierung in Moskau im Frühjahr das Raumfahrtbudget um rund 30 Prozent gekürzt. ExoMars gilt aber als wichtiges Prestige-Projekt für Russland. Gerade in politisch schwierigen Zeiten wie derzeit wegen der Kriege in Syrien und der Ukraine ist ein Gemeinschaftsprojekt wie ExoMars zudem eine wichtige Brücke zwischen Russland und dem Westen. Erst kürzlich hatte Roskosmos-Direktor Igor Komarow Kremlchef Wladimir Putin das Programm als „Meilenstein der Forschung“ präsentiert.
Prototyp für künftige Kooperationen
Der russische Experte Maxim Mokroussow sieht in ExoMars einen Prototypen für künftige internationale Kooperationen. „Die Erkenntnisse und die Technik können zum Beispiel für eine Mondmission genutzt werden“, meinte er. Roskosmos plant, in den kommenden Jahren Sonden sowie bis 2030 Kosmonauten zum Erdtrabanten zu schicken.
Mit ExoMars erproben die ESA und Roskosmos die technische Kooperation in vielen Bereichen. Ein Forschungssatellit – der „Trace Gas Orbiter“ („TGO“) – mit Geräten beider Agenturen an Bord war im März gemeinsam mit dem Testmodul „Schiaparelli“ vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All gestartet. Am Sonntag (16. Oktober) sollen die beiden getrennt werden, bevor „Schiaparelli“ drei Tage später landet.
„TGO“ soll unter anderem nach Spuren von Methan in der Marsatmosphäre suchen, die biologischen Ursprungs sein könnten. Das wäre ein Hinweis auf mögliches Leben auf dem Mars. Doch zunächst steht dem Forschungssatelliten ein langwieriges Bremsmanöver bevor. Nach Plänen von ESA und Roskosmos wird es bis etwa Ende 2017 dauern, bis „TGO“ seinen Ziel-Orbit erreicht und die Arbeit rund 400 Kilometer über dem Mars aufnehmen kann.
Herzstück der Mission ist der Rover, der 2020 zum Roten Planeten aufbrechen soll. Der Roboter soll nach Spuren von vergangenem Leben suchen. Dazu kann er zwei Meter tief in den Boden bohren – ein Novum in der Marsforschung. Bisherige US-Rover konnten nur wenige Zentimeter ins Marsinnere vordringen.
Damit der Rover in gut vier Jahren erfolgreich auf dem Roten Planeten ankommt, benötigen ESA und Roskosmos die Erfahrung mit dem Testlander „Schiaparelli“. „Es ist, als wenn Sie gerade die Abschlussprüfung in der Schule machen und schon daran denken, dass Sie nächstes Jahr zur Uni müssen“, erklärte Vago die Aufregung vor der Landung. Mit einem Auge das Manöver im Blick, mit dem anderen schon die neuen Herausforderungen. „ExoMars braucht dringend gute Nachrichten.“
Von Thomas Körbel/dpa