Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Natur des Jahres 2025: Von Katzenpfötchen, Klumpfuß & Krickente
Klimaökonomin Sigrid Stagl ist Wissenschaftlerin des Jahres 2024
Copernicus-Klimabilanz: 2024 wohl das wärmste Jahr der Geschichte
Koralmbahn: Auf den Meilenstein Bauabschluss folgt nun die Testphase
COP29 – Einigung auf höhere Klimafinanzierung – und viel Kritik
COP29 – „Wir können den Klimawandel in einer Generation aufhalten“
COP29 – »Auch in stürmischen Zeiten Kurs halten«
Drittes Jahr in Folge: Auch 2024 Rückgang der Treibhausgas-Emissionen in Österreich erwartet
Start der COP29 – Höchste Alarmstufe beim Zustand des Weltklimas
Erderwärmung dieses Jahr praktisch sicher erstmals über 1,5 Grad
Erstmals wurden die Österreichischen Staatspreise für Klimawandelanpassung vergeben
Hochwasser: Soforthilfe für Betroffene beim Sanieren & Heizungstausch
Extremregenfälle durch Klimawandel doppelt so wahrscheinlich
Wie das Hochwasser in Österreich mit dem Klimawandel zusammenhängt
Erste Zwischenbilanz: Wie der Biodiversitätsfonds für mehr Natur & Artenvielfalt sorgt
BMK erhöht Beitrag für »Loss and Damage Fund« auf 25 Millionen Euro
Wissenschaft bekommt von Ministerien erweiterten Zugang zu Registerdaten
Österreich als Vorreiter beim klimaneutralen Gesundheitswesen
EU-Renaturierungsgesetz durch Österreichs Ja angenommen
Rekordausbau Erneuerbare: Weiter hohe Nachfrage nach Sonnenkraftwerken
Extreme Niederschläge & Temperaturen: Alpenraum besonders von Klimakrise betroffen
Nachhaltige Kraftstoffe: Wie Klimaschutz auch in der Luftfahrt ankommen soll
Das sind die Fakten zum EU-Renaturierungsgesetz
Ein Jahr lang jeden Monat ein neuer Wärme-Rekord
Circular Economy Summit: »Kreislaufwirtschaft bedeutet Klimaschutz«
6. Österreichischer KlimaDialog: »Was ist uns die Natur wert?«
Campus für Artenvielfalt: Österreichs Nationalparks kamen in die Stadt
Ernährungssicherheit gefährdet: Special Report untersucht den Bodenverbrauch in Österreich
Klimakrise kostet 38 Billionen Dollar – pro Jahr
Österreich hat nun eine erneuerte Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
Gletscherbericht des Alpenvereins: Österreich in 40 bis 45 Jahren eisfrei
Bericht zum Zustand des Klimas: WMO spricht von »Alarmstufe Rot«
Frühlingsboten außer Takt: Wie der Klimawandel der Vogelwelt zusetzt
Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut vorgestellt
»Klima. Wissen. Handeln!« – Technisches Museum Wien startet Dauerschau zum Klimawandel
EU-Umweltagentur warnt vor »katastrophalen Folgen« des Klimawandels für Europa
KlimaDialog: »Wie kommen wir bei der Mobilitätswende voran?«
Vorletzte Hürde genommen: EU-Parlament stimmt für Renaturierungsgesetz
BMK stellt 10 Millionen Euro für Loss-and-Damage-Fonds bereit
IEA-Ministerinnentreffen bekräftigt Beschlüsse der Weltklimakonferenz
Nationalpark Neusiedler See wird um bis zu 150 Hektar erweitert
2023 über eine Milliarde Euro Extremwetter-Schäden in Österreich
WIFO-Studie: Milliarden-Kosten durch Nicht-Handeln beim Klimaschutz
Fernerkundung: Mariette Vreugdenhil ist FEMtech-Expertin des Monats
#COP28 – Abschlusserklärung ruft zur Abkehr von fossilen Energien auf
#COP28 – Österreich stellt 35 Mio. Euro für den Globalen Süden bereit
Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch
Startschuss der COP28: Was vom Klimagipfel in Dubai zu erwarten ist
Umweltförderung im Inland: Salzburger Landeskliniken halbieren ihren Fernwärmebedarf
Globale Temperatur hat erstmals Zweigradgrenze überschritten