Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Klimastatusbericht: 2020 war zu warm, zu trocken & zu stürmisch
Satellitendaten & Naturkalender schaffen Frühwarnsystem für Nutzpflanzen
Europa erlebt schlimmste Trockenperiode der vergangenen 2.100 Jahre
CO2-Speicher: Der Wald als Klimaschützer – aber wie lange noch?
Green New Deal: »Wir müssen Frieden mit der Natur machen.«
Klimakrise: Erneuerbare Energien als Schlüssel für Österreichs Klimaneutralität
Klimawandel auf dem Land: So funktioniert die Anpassung in der Praxis
Klimawandel: Österreichs Wälder leiden unter Hitze- & Trockenstress
Summer in the City: Strategien für kühle Städte
Extreme Brände in Sibirien verursachen CO2-Rekord
Weltumwelttag: Ist jetzt Zeit für Veränderung?
Ausgestorben geglaubte Moos-Art im Nationalpark Thayatal wiederentdeckt
Welt in Flammen: Copernicus als Wächter über Waldbrände
Summer in the City: Rekordsommer erfordern Strategien für kühle Städte
Nach dem Rekordsommer: Gibt es Technologien gegen die Klimaerwärmung?
Ewiger Sommer? Schwerpunkt Fluss: Wie geht es der Donauschifffahrt bei Niederwasser?
Ewiger Sommer? Schwerpunkt Stadt: Bauwerksbegrünung gegen die Hitze
11. September 2017
„Irma“- EU-Satellitenprogramm Copernicus hilft Rettern nach Hurrikan
Fernab der Katastrophe, aber per Satellit und modernster Technik mittendrin: Von einem Krisenbewältigungszentrum in Brüssel aus koordiniert die EU derzeit Hilfe für die vom verheerenden Hurrikan "I...
7. März 2017
Neuer Wächter im All: EU-Satellit zur Erdbeobachtung gestartet
Der fünfte europäische Erdbeobachtungs-Satellit Sentinel-2B ist in Französisch-Guyana erfolgreich gestartet. Pünktlich um 2.49 Uhr mitteleuropäischer Zeit hob die für kleinere Satelliten konzipi...
15. November 2016
Gießen mit Bakterien, heizen mit Kaffeesatz
Wie Pflanzen widerstandsfähiger gemacht werden können? Es gibt da eine recht einfache Methode, die für den Laien zunächst etwas kompliziert klingt: Man besprüht die Blüte mit natürlichen Mikrob...
11. Dezember 2015
Fliegender Naturfotograf mit Wetterstation
Wien – Sie machen Filmaufnahmen aus schwindelnder Höhe, inspizieren die Rotorblätter von Windrädern und vermessen Gebäude. In Zukunft sollen sie Pakete ins Haus bringen, Vögelschwärme aus Wein...