Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Österreicher Josef Aschbacher wird nächster Generaldirektor der ESA
CO2-Mission: Copernicus-Flotte bekommt Zuwachs
Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen
Österreich im Weltraum: Vor 50 Jahren flog erstes Messgerät Made in Austria ins All
Herr Aschbacher, wann schauen Sie gelegentlich noch zum Mond?
EUSpace: Satelliten in Serie aus Österreich
13. Oktober 2017
Europäischer „Atmosphärenwächter“ Sentinel-5P ins All gestartet
Europas Erdbeobachtungsflotte im All hat Zuwachs bekommen: Mit dem auf die Analyse der Atmosphäre - insbesondere der Luftverschmutzung und des Klimawandels - spezialisierten Sentinel-5P stützt sich ...
Österreich, die Weltraumnation: 30 Jahre ESA-Mitgliedschaft
2. Oktober 2017
Infrastrukturministerium startet neue Ausschreibung des österreichischen Weltraumprogramms
7 Millionen Euro für österreichische Weltraumtechnik Das Infrastrukturministerium investiert in der neuen 14. Ausschreibung des österreichischen Raumfahrtprogramms ASAP insgesamt sieben Millionen ...
11. September 2017
„Irma“- EU-Satellitenprogramm Copernicus hilft Rettern nach Hurrikan
Fernab der Katastrophe, aber per Satellit und modernster Technik mittendrin: Von einem Krisenbewältigungszentrum in Brüssel aus koordiniert die EU derzeit Hilfe für die vom verheerenden Hurrikan "I...
Feuchtgebiete aus dem Weltall beobachten
7. März 2017
Neuer Wächter im All: EU-Satellit zur Erdbeobachtung gestartet
Der fünfte europäische Erdbeobachtungs-Satellit Sentinel-2B ist in Französisch-Guyana erfolgreich gestartet. Pünktlich um 2.49 Uhr mitteleuropäischer Zeit hob die für kleinere Satelliten konzipi...
2. März 2017
Sentinel: Zu vier Umweltwächtern kommen heuer drei weitere
Im Rahmen des europäischen Erdbeobachtungsprogramms "Copernicus" wurden seit 2014 vier Sentinel-Satelliten ins All geschossen, heuer sollen drei weitere Umweltwächter dazu kommen. Mit verschiedenen ...
Copernicus: Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm
Schlaflos in Wien
10. November 2016
Die Satellitenbild-Hacker kommen
Wien – "Wir wollen Plätze finden, wo sich Bienen wohlfühlen, also weit weg von Agrarlandschaften, Insektiziden, hohen CO2-Belastungen und anderen schädlichen Einflüssen", sagt Christina Bornberg...
Satelliten helfen
18. Juli 2016
Österreichische Weltraumtechnik im Einsatz für Europas Umwelt
Leichtfried gratuliert Innsbrucker Unternehmen GeoVille zu 3,5 Millionen Euro-Großauftrag der Europäischen Umweltagentur Das Innsbrucker Unternehmen GeoVille hat sich bei einer europaweiten Ausschr...
14. Juni 2016
Europäische Weltraumagentur bestellt Österreicher Aschbacher zum neuen Direktor
Der Rat der Europäischen Weltraumagentur ESA hat heute den Österreicher Dr. Josef Aschbacher zum neuen Direktor für Erdbeobachtung bestellt. Aschbacher konnte sich gegen mehr als 100 Mitbewerberin...
31. Mai 2016
Erdbeobachtung: Satelliten-Daten in Österreich kostenfrei abrufbar
Ab heute sind die Erdbeobachtungs-Daten der Sentinel-Satelliten in Österreich öffentlich und kostenlos unter www.sentinel.zamg.ac.at zugänglich. Die vier Sentinels der Europäischen Weltraumagentur...
26. April 2016
Europa schickt weiteren Satelliten zur Erdbeobachtung ins All
Nach dreimaliger Startverschiebung hat die Europäische Weltraumorganisation Esa den Erdbeobachtungssatelliten "Sentinel-1B" ins All geschickt. Er hob am Montagabend (25. April) an Bord einer Sojus-Tr...
11. Februar 2016
ESA schickt dritten Umwelt-Wächter ins All
Mit "Sentinel-3A" soll am 16. Februar der dritte Umwelt-Wächter des europäischen Erdbeobachtungsprogramms "Copernicus" ins All starten. Der Satellit wird mit einer Reihe von Instrumenten systematisc...
27. Januar 2016
Europäische Datenautobahn mit Lichtgeschwindigkeit im Weltall
Europa baut eine Datenautobahn im Weltall. Ein etwa 50 Kilogramm schweres Gerät soll künftig in rund 36.000 Kilometern Höhe als Übermittler dienen, um mit Lasertechnik Daten von Satelliten abzuhol...
11. Dezember 2015
Wiener Satelliten-Datenzentrum wird erweitert
Wenn "Sentinel-1A", der erste Umweltsatellit des EU-Erdbeobachtungsprogramms "Copernicus", täglich ein etwa zwei Terabyte umfassendes Datenpaket zur Erde schickt, dann kommt ein Teil davon auch in Wi...
1. September 2015
ESA und Festival Ars Electronica wachen per Satelliten über die Erde
Die Europäische Weltraumagentur ESA und das diesjährige Ars Electronica Festival wachen gemeinsam über die Erde. Ab 1. September ist in Linz die Ausstellung "Raumschiff Erde" zu sehen, die Ergebnis...
18. Juni 2015
Satellit „Sentinel“ mit heimischer Technik an Bord
Mit "Sentinel-2A" startet in der Nacht auf Dienstag (23. Juni) der zweite Umweltsatellit des europäischen Erdbeobachtungsprogramms "Copernicus" ins All. Wie schon bei "Sentinel-1A" hat auch der zweit...