Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Raumfahrt
Forschung & Entwicklung
Wie ein Sinnesorgan für Automatisierte Fahrzeuge entwickelt wird
Austrian Climate Research: Österreichs größtes Förderprogramm zur Klimawandelforschung gestartet
Österreichische Corona-Forschung auch auf EU-Ebene erfolgreich
IÖB-Challenge: Ist Active Noise Cancelling im ASFINAG Streckennetz möglich?
Klimafonds-Programm zum schnelleren Ausbau solarer Großanlagen
Klimawandel: Österreichs Wälder leiden unter Hitze- & Trockenstress
Nachhaltiges Bauen: Sabine Erber ist FEMtech-Expertin des Monats
HyTrain: Wasserstoffzug geht auf der Zillertalbahn in den Testbetrieb
So soll Weltraumschrott mit Laser auch am hellichten Tag aufgespürt werden
»Drohnenführerschein« soll europäischen Luftraum sicherer machen
Summer in the City: Strategien für kühle Städte
Solar Orbiter schickt spektakuläre Bilder der Sonne
Mehr Frauen für die Energiebranche
Schallschutz für leise Gleise
Grazer Forscher wollen Betonbauten präziser auf den Zahn fühlen
Wie schaffen wir Sicherheit für die digitale Produktion?
Ausschreibungsstart des ÖGUT-Umweltpreises
CO2-Mission: Copernicus-Flotte bekommt Zuwachs
Antriebstechnologien: Irmtraut Meister ist FEMtech-Expertin des Monats
Zukunftstechnologie Bioenergie – F&E für die effiziente Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Ein Dach aus Solarzellen für die Autobahn
Grazer Forscher neuerlich an CubeSat-Mission beteiligt
Asteroid Day 2020: Was wissen wir über die Boten von Tod & Leben?
Wiener Startup treibt die Energiewende mit AI voran
Staatspreis-Nominierte: Das sind Österreichs beste Erfindungen
Wie kann die Zertifizierung von Saatgut am Acker einfach digitalisiert werden?
Mehr Budget für den Klimafonds & Tempo beim Ausbau der Photovoltaik
Bio-Klebstoff: Forschende nehmen Schneckenschleim unter die Lupe
Zwei Klimaschutzmilliarden für Österreich
Talente-Praktika: Jetzt noch für den Sommer bewerben!
Denkmäler & Digitalisierung: Innovationslabore gestalten Österreichs Bauwirtschaft
Informatikerin Svenja Schröder ist FEMtech-Expertin des Monats
Neue Dashboards: Satellitenaufnahmen zeigen Auswirkungen des Lockdowns
Wenn die Straße zum Marktplatz der Innovation wird
Pfanddiskussion: Runder Tisch zu Kunststoffgetränkeverpackungen
SpaceX-Raumkapsel brachte zwei US-Astronauten erfolgreich zur ISS
Internationaler Prüfbericht stellt Österreich gutes Zeugnis puncto Energiepolitik aus
Erste österreichische Klimaverträglichkeitsprüfung für Finanzportfolios
Stadt der Zukunft: AIT-Projekt HotCity gewinnt Austrian Blockchain Award
Europäisches Patentamt verbietet Patente auf biologische Züchtungen
EU-Projekt verknüpft FAIRe Daten für die Energiewende
Hohe Zustimmung der Bevölkerung zu erneuerbaren Energien & engagierter Klimapolitik
Heizkesseltausch – BMK fördert Umstieg auf saubere Heizungen heuer mit 100 Millionen Euro
Pulitzer-Preis für Klima-Reportage mit Sonnblick-Observatorium im Zentrum
Automatisiertes Fahren: Forschung, Tests & Dialog für den Alltag für morgen
Young Academics Award 2020 prämiert Masterarbeiten zu Emissionen in den Alpen
Weltraumteleskop CHEOPS lieferte erste Daten über Exoplaneten
Über EMILIA zum SUV der Cargobikes
Klimafonds greenstarter Plasticpreneur entwickelt & produziert Gesichtsschutz
Umweltförderung im Inland: Gebäudesanierung für eine blühende Zukunft bei der Gärtnerei Anton Starkl