Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Luft- & Schifffahrt
Schiene
Straße
Drohnenführerschein: »Es wird günstiger, einfacher & sicherer«
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
Elektromobilität: Amra Avdic Causevic ist FEMtech-Expertin des Monats
Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugnetz geplant
Fahrgast-Charta Neu für einen sicheren & gesunden Öffi-Betrieb
»Space4mobility« bringt Weltraumanwendungen in Verkehr
Mind the Gap: Die Zukunft der Mobilität braucht mehr Frauen!
Wasserstoffzug absolvierte erfolgreich ÖBB-Testbetrieb
Ab 1. Dezember ist die neue Vignette für 2021 gültig
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
Klimafreundlich & gesund: Tipps fürs Winterradeln
Klimaschutzministerium verbessert Arbeitssituation von Eisenbahnbediensteten nach schweren Unfällen
Eisig, nass & neblig: Sicher durch den grauen Herbst
Parlament berät über Gesetzentwurf zur Ökologisierung des Steuersystems
Länderkunde: Wie der ÖBB-Rahmenplan die Regionen stärkt
Weltgedenktag für Straßenverkehrstote: Jedes Opfer ist eines zu viel
Klimaschutzministerium sichert Bahnverkehr zwischen Wien und Salzburg
Assistenzsysteme im Auto: Kleine Helfer, große Wirkung?
Situative Winterreifenpflicht gilt ab 1. November
Sicher durch den goldenen Herbst
Der Fadenwurm als Vorbild: Simples neuronales Netz unterstützt autonomes Spurhalten
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Verkehrsplanung: Snejana Nenkova-Bruntsch ist FEMtech-Expertin des Monats
Aussetzen der Schienenmaut auch für den Personenverkehr geplant
Wer wird greenstar 2020? Jetzt für »grüne« Start-Ups voten!
Patente für Stromspeicher-Technologien schnellen in die Höhe
Eine kleine Revolution der Öffis: FAQ zum 1-2-3-Klimaticket
Umweltbundesamt liefert Ideen für sanften Tourismus entlang der Donau
Gesund und sicher in die Schule!
Europäische Mobilitätswoche: Klimafreundlicher Verkehr für alle
Deutlich höhere Strafen für extremes Rasen geplant
Green Recovery: So gelingt der ökologische Wirtschaftsaufschwung
ÖBB testen Wasserstoffzug erstmals im Fahrgastbetrieb
Sicher & klimafreundlich zum Schulstart unterwegs
Aktiver Klimaschutz mit »Österreich radelt«
8.687 Tonnen Müll auf Österreichs Autobahnen im Jahr 2019
Wie ein Sinnesorgan für Automatisierte Fahrzeuge entwickelt wird
ÖBB stocken Nightjet-Flotte kräftig auf
IÖB-Challenge: Ist Active Noise Cancelling im ASFINAG Streckennetz möglich?
HyTrain: Wasserstoffzug geht auf der Zillertalbahn in den Testbetrieb
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
»Drohnenführerschein« soll europäischen Luftraum sicherer machen
Öffi-Kampagne: »Alles sicher, alles rein. Wir steigen wieder ein!«
Fahrverbote im Tiroler Bezirk Reutte werden reaktiviert
„Jeder Quadratmeter zählt“ – Naturschutzbund & ASFINAG kooperieren pro biologische Vielfalt
Österreichs Treibhausgasemissionen weiter ansteigend
Schallschutz für leise Gleise
40 Millionen Euro für Österreichs Radverkehr
»Right to Plug«: E-Mobilität erhält Einzug in den Wohnbau