Kategorie Innovation & Technologie - 5. Dezember 2019

Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen

2019 ist ein Jahr voller denkwürdiger Anlässe, in den Weltraum zu blicken: 50 Jahre Mondlandung, 50 Jahre Österreich im All und nun auch ein deutliches Zeichen Europas, sich bei Investitionen im All stark und vereinigt zu zeigen. Die 22 ESA-Mitgliedstaaten einigten sich bei ihrer Ministerratskonferenz Space19+ im spanischen Sevilla darauf, die Behörde in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 14,4 Milliarden Euro auszustatten. Ein Rekordbudget für die nächsten Jahre für die Europäische Weltraumbehörde ESA.

© ESA

Konkret bedeutet das einen Anstieg um rund vier Milliarden Euro. Allein in den kommenden drei Jahren erhält die ESA 12,5 Milliarden Euro aus dem Gesamthaushalt. Zum Vergleich: Bei der letzten Konferenz vor drei Jahren in Luzern hatten die Mitgliedsstaaten der ESA ein Budget von zehn Milliarden Euro zugesprochen.

„Wir haben die Zukunft unserer Aktivitäten ausschließlich darauf ausgerichtet, welche Vorteile wir für die Gesellschaft, die Industrie, die Regierungen und die gesamte europäische Bevölkerung bringen können“, so ESA-Generaldirektor Jan Wörner. Die europäischen Minister hätten der ESA den entsprechenden Auftrag erteilt, eine Führungsrolle im Weltraum einzunehmen, ihre organisatorische Beweglichkeit, Wirksamkeit und Effizienz zu steigern und ihre Beziehung zur Europäischen Union zu stärken.

Auf der Space19+ haben die Minister zum ersten Mal nach 25 Jahren wieder beschlossen, die Weltraumforschung in Europa voranzutreiben“, bilanzierte Günther Hasinger, ESA-Direktor für Wissenschaft. „Dies ermöglicht es Europa, einige der größten zukünftigen wissenschaftlichen Möglichkeiten zu nutzen. Die Beobachtung der Verschmelzung von supermassiven Schwarzen Löchern und die gleichzeitige Analyse des Lichts sowie der Gravitationswellen werden uns zeigen, wie diese gigantischen Monster Zeit und Raum verändern. Dies ist absolut notwendig, um zu verstehen, wie unser Universum funktioniert. “

Der neue ESA-Haushalt für eine Laufzeit von drei bis fünf Jahren ist damit der höchste seit Gründung der Organisation. Die Budgetsteigerung sei seit 25 Jahren der erste signifikante Finanzschub für die Aktivitäten der europäischen Raumfahrt, wie die ESA zum Abschluss der Konferenz in Sevilla in einer Mitteilung schrieb.

Mond & Mars, Safety & Security

Im Fokus der Vorhaben stehen insbesondere der Mond und der Mars. Die ESA will sich an der Artemis-Mission der NASA beteiligen, die 2024 wieder Menschen auf den Mond bringen soll. Beispielsweise will die ESA zur Konstruktion des Gateway beteiligen, einer von der NASA geplanten Raumstation für den Orbit des Mondes, von der aus Missionen auf die Mondoberfläche starten sollen. Der Plan der ESA ist, auch erstmals europäische Astronauten zum Mond fliegen zu lassen. Ebenfalls in Zusammenarbeit mit der NASA will die ESA eine Mars-Mission lancieren, die Bodenproben der Marsoberfläche zur Erde zurückbringen soll.

 

Eine neue Säule in der Strategie der ESA stellt das Programm Safety and Security dar. Darunter fällt der Schutz von Infrastrukturen im All und auf der Erde vor Weltraumschrott, Asteroiden oder Sonnenstürmen. In einer gemeinsamen Mission mit der NASA will die ESA beispielsweise Methoden testen, um potenziell gefährliche Asteroiden, die auf die Erde zusteuern, abzulenken oder zu zerstören.

Unabhängigkeit im All

Ein weiterer wichtiger Fokus der ESA-Strategie liegt darauf, die Unabhängigkeit in der Nutzung und im Zugang zum Weltall sicherzustellen. Zum einen sollen mit dem neuen Budget die neuen Trägerraketen Ariane-6 und Vega-C weiterentwickelt beziehungsweise zum Abschluss gebracht werden, zum anderen plant die ESA mit dem Space Rider ein eigenes wiederverwendbares und günstiges Transportsystem für den niedrigen Orbit.

 

Viele der Wissenschaftsmissionen im Portfolio sind beschlossene Sache, jedoch ermöglicht das zugesprochene Budget die Entwicklung neuer Missionen. Außerdem hängt der Zeitplan für die Missionen eng mit dem Budget zusammen. Der nun beschlossene Haushalt ermöglicht beispielsweise den Parallelbetrieb von zwei Missionen, die quasi Augen und Ohren gleichzeitig auf das Verschmelzen extrem massereicher Schwarzer Löcher im Zentrum von Galaxien richten sollen. Solche Galaxien-Kollisionen dürften im frühen Universum häufiger vorgefallen sein.

Eine der beiden Missionen ist der Gravitationswellen-Detektor LISA. Das im All stationierte Observatorium soll aus drei Satelliten bestehen, die auf Verkrümmungen in der Raumzeit lauschen. Dieses Kräuseln in der einheitlichen, vierdimensionale Struktur, die Raum und Zeit bilden, entsteht bei massiven kosmischen Ereignissen.

Im Vergleich zu erdgebundenen Gravitationswellen-Observatorien soll LISA einen anderen Frequenzbereich abdecken und damit anderen kosmischen Großereignissen – nämlich eben der Kollision extrem massereichen Schwarzer Löcher im Zentrum von Galaxien. Parallel dazu soll die zweite Mission, das Weltraum-Röntgenteleskop Athena, das Verschmelzen Schwarzer Löcher beobachten. Der parallele Betrieb von LISA und Athena erlaubt demnach dieses Verschmelzen auf zwei Arten zu messen – quasi zu hören und zu sehen.

apa/Red

INFObox: Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ist seit 2014 auch Weltraumministerium und investiert jährlich rund 70 Millionen Euro in den Weltraumsektor. Unter Einrechnung der EU-Flagschiffprogramme Copernicus, Galileo/EGNOS und H2020 liegt Österreichs Beitrag bei etwa 100 Millionen Euro pro Jahr. Österreich finanziert Programme der ESA mit und ermöglicht österreichischen Betrieben so, sich für Aufträge im Rahmen der ESA-Missionen zu bewerben. Darüber hinaus wurde bereits 2002 das Österreichische Weltraumprogramm ASAP vom BMVIT initiiert, welches von der Agentur für Luft- und Raumfahrt der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) umgesetzt wird. Dieses Förderprogramm unterstützt die österreichische Raumfahrt-Hochtechnologie bei der Erreichung internationaler Spitzenleistungen in der gesamten Bandbreite der Raumfahrt: Von der Weltraumforschung und Wissenschaft über Technologieentwicklungen bis zu Anwendungen der Raumfahrttechnologien, wie Erdbeobachtung, Telekommunikation und Navigation.