Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Schwerpunktwoche zum Thema Klima & Energie in der Kinderuni
Neue Ausschreibung sucht Lösungen für Verkehrssicherheit des Schwerverkehrs
Adieu Elterntaxi: Warum der Schulweg mit dem Auto wenig ratsam ist
11 Tipps für einen sicheren Schulweg
Grünes Licht: Wenn die Ampel weiß, wann Fußgeher kreuzen wollen
10 Tipps für einen sicheren Schulweg
1. August 2018
Warum wird einem beim Autofahren schlecht?
Von Alice Grancy Viele verbindet aus früheren Jahren, als es noch auf kurvigen Straßen über Bergpässe in den Urlaub ging, dieselbe Erinnerung: „Mir ist schlecht“, tönte es irgendwann von der...
Frauen in der Technik: Wie tickt die Jugend?
EDWARD: Keine Verkehrstoten auf unseren Straßen
10 Tipps für einen sicheren Schulweg
Start der Modellregionen “Sicher in die Schule”
Einsatz für die Donau-Detektivinnen & -Detektive!
Sicher und Sozial – Kinder im Straßenverkehr
7. April 2017
Technisches Museum Wien erweitert Kinderbereich zu Mobilität
Das Technische Museum Wien erweitert seinen 2014 eingerichteten Kinderbereich "Mini Mobil": Künftig können sich Zwei- bis Achtjährige auf 600 statt bisher 450 Quadratmetern interaktiv mit dem Thema...
7. April 2017
bmvit INFOTHEK
Der Straßenverkehr ist eine komplexe Mehrfachaufgabe. ...v.a für radfahrende Kinder. https://t.co/JWrfWigCbI https://t.co/JWrfWigCbI
28. September 2016
bmvit INFOTHEK
Das @oewf hat Kinder und Jugendliche gefragt, wie sie sich die Zukunft der Raumfahrt vorstellen https://t.co/oRTZEAGlQo
Wie kann man Kinder im Straßenverkehr schützen?
21. September 2016
bmvit INFOTHEK
Täglich verletzen sich vier Kinder in Verkehrsunfällen. @jleichtfried will Kinder im Straßenverkehr besser schützen https://t.co/2L3o0p4j41
12. September 2016
bmvit INFOTHEK
Schulstart bedeutet auch wieder mehr Kinder im Straßenverkehr: Seien Sie ihnen ein Vorbild https://t.co/7PyiHOOBEU
Helm tragen schützt
Kindern ein Vorbild sein
Kinder, Unternehmen und die Welt der Forschung
Mit Kindern im Auto unterwegs
9. Juli 2016
Über die vielfältige Bedeutung von Brücken
Wien -"Brücken sind vielseitig, sie haben mit Träumen zu tun, mit der Lösung von Problemen", sagt Hirut Grossberger vom Institut für integrierte Mobilitätsforschung der Fachhochschule Sankt Pölt...
21. April 2016
Rauschbrille und Marsmission
Nur alle zwei Jahre treten bei der Langen Nacht der Forschung Wissenschaftler aller Disziplinen vor den Vorhang. Sie zeigen, woran sie das ganze Jahr arbeiten: leicht verständlich, unterhaltsam und a...
15. April 2016
Lücken in der Gesellschaft überbrücken
St. Pölten / Wien – Eine richtige Brücke bauen – das erfordert viel Wissen und Feingefühl, ganz abgesehen von Planung, Kostenrechnung und Überlegungen zur Instandhaltung. All das will das Proj...
Kinder bauen Brücken
20. November 2015
Den Straßenverkehr mit Kinderaugen sehen
Wer die Welt erkunden will, schaut nicht immer nach links und rechts. Kinder gelten als die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr und damit als besonders unfallgefährdet. An der FH St. Pölten w...
Erwachsene haben eine begrenzte Phantasie
16. Oktober 2015
Komplexes Spiel mit Geschlechterrollen
Wien – Rosarote Prinzessinnen und glitzernde Ponys: Die Bücher, Zeitschriften und Filme, die damit beworben werden, sind offensichtlich "für Mädchen". Auch auf manchen Plattformen für Online-Spi...
30. September 2015
Spielerisch programmieren lernen: Start-up baut Roboter für Kinder
Ein Wiener Start-up hat vergangene Woche bei der "Disrupt-SF"-Konferenz des bekannten Technologieblogs TechCrunch in San Francisco einen lego-artigen Roboter präsentiert, mit dem Kinder spielerisch p...
2. September 2015
Ars Electronica: „Post City“ zeigt Stadt der Zukunft
Das Ars Electronica Festival steht dieses Jahr im Zeichen der Zukunft unserer Städte. Die zentrale Ausstellung "Post City" geht der Frage nach, wie sich die Städte weltweit unter dem Einfluss der di...