Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Energie- und Wassereffizienz: Bundesforste suchen optimale Nasslager für Holz
Weltwassertag: So viele Tonnen Treibgut & Müll sammeln sich in den Wasserkraftwerken
26. November 2018
Die Stadt als Rohstofflager der Zukunft
Es ist ein gut gehüteter Schatz, auf dem Stadtbewohnerinnen und -bewohner sitzen. Unmengen an verarbeiteten Rohstoffen schlummern in der Erde, in unterirdischen Strom- und Kommunikationsleitungen, in...
20. März 2017
Holz im Fahrzeugbau: Neues Forschungsprojekt in der Oststeiermark
Holz ist, wenn es richtig eingesetzt wird, ein Hochleistungsmaterial, das in Zukunft eine stärkere Rolle im automotiven Bereich spielen sollte. Davon sind jedenfalls die Forschungspartner am steirisc...
22. November 2016
Diesel aus Holz – Pilotprojekt in Güssing erreicht nächste Stufe
In Güssing im Südburgenland wird seit Jahren auf dem Gebiet der Gewinnung von Diesel aus Holz geforscht. Nun hat das wissenschaftliche Projekt die nächste Stufe erreicht: Im Oktober wurde vom Unter...
4. September 2016
Der intelligente Holzofen
Der alte Holzofen, der von jeher Häuser mit Wärme versorgt, hat dazugelernt: Neue Heizungen, die Holz, Pellets oder andere Biomasse verfeuern, passen sich in vielfältiger Weise an Gebäude und Nutz...
27. Juni 2016
bmvit INFOTHEK
HoHo wird das höchste Hochhaus aus Holz heißen, und es wird in Aspern stehen https://t.co/eBkPMlhpHC
30. März 2016
Vorfahrt für leichte Flitzer aus Holz
Graz – Autos aus Holz – das klingt nach Seifenkisten oder der Vision von Öko-Phantasten. Aber so absurd ist die Sache nicht: So verwendet etwa die britische Morgan Motor Company für ihre leichte...
4. Dezember 2015
Auf Holz gebaut
Holz ist, wenn es richtig eingesetzt wird, ein leichter Hochleistungswerkstoff. Davon ist Ulrich Müller vom Institut für Holztechnologie der Universität für Bodenkultur (Boku) überzeugt. Seit dem...
4. Dezember 2015
Roboter mit Defektscanner und Defektreparatur
Jede Holzplatte ist für sich einzigartig. Die Astlöcher sind unterschiedlich groß, unterschiedlich verteilt, unterschiedlich fest bzw. widerstandsfähig. „Deshalb musste die Automatisierung unser...
21. August 2015
„Das ist eine Riesenchance für Österreich“
Boku-Rektor Martin Gerzabek erklärt, dass alle Sektoren der Wirtschaft mitspielen müssen, wenn Bioökonomie erfolgreich sein soll. In so einer Kreislaufwirtschaft darf nichts verschwendet werden. ...