Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Umweltmonitoring: ESA arbeitet an digitalem Zwilling der Erde
CO2-Mission: Copernicus-Flotte bekommt Zuwachs
Weltraumteleskop CHEOPS lieferte erste Daten über Exoplaneten
CHEOPS: Der Exo-Planeten-Versteher ist gestartet
Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen
Österreich im Weltraum: Vor 50 Jahren flog erstes Messgerät Made in Austria ins All
Wettersatelliten mit Sensoren aus Graz fliegen ins All – Sojus mit Wachablösung zur ISS
EUSpace: Satelliten in Serie aus Österreich
Gott der Winde: erfolgreicher Start des Beobachtungssatelliten Aeolus
30 Jahre ESA-Austria: Zahlen, Daten & Fakten
Österreich, die Weltraumnation: 30 Jahre ESA-Mitgliedschaft
11. September 2017
„Irma“- EU-Satellitenprogramm Copernicus hilft Rettern nach Hurrikan
Fernab der Katastrophe, aber per Satellit und modernster Technik mittendrin: Von einem Krisenbewältigungszentrum in Brüssel aus koordiniert die EU derzeit Hilfe für die vom verheerenden Hurrikan "I...
23. Mai 2017
Leichtfried gibt grünes Licht für österreichischen Satelliten „Pegasus“
Forschungssatellit ist drittes österreichisches Objekt im All – Start in Indien im Juni geplant Österreich schießt einen neuen Satelliten ins All. Für den Start von „Pegasus“ gibt Weltraumm...
15. Mai 2017
Österreichische Firma baut Roboter zur Inspektion von Ölbohrinseln
Die Wiener taurob GmbH wird für die Ölfirma Total Roboter zur autonomen Inspektion von Ölbohrinseln bauen. Der von taurob mit der TU Darmstadt entwickelte Roboter kann Instrumente und Ventilstellun...
13. September 2016
FEMtech: Raumfahrtingenieurin Katharina Dobeš ist FEMtech-Expertin des Monats September
Katharina Dobeš, Werkstoffingenieurin für Raumfahrt, wurde von der FEMtech-Jury zur Expertin des Monats September gewählt. Bei der RUAG Space GmbH entwickelt und überprüft die gebürtige Wienerin...
16. August 2016
Erster Quantenkommunikationssatellit erfolgreich gestartet
China hat in der Nacht auf den 16. August vom Weltraumbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi den ersten Quantenkommunikationssatelliten mit einer Rakete vom Typ "Langer Marsch 2D" erfolgreich gestartet. M...
18. Juli 2016
Österreichische Weltraumtechnik im Einsatz für Europas Umwelt
Leichtfried gratuliert Innsbrucker Unternehmen GeoVille zu 3,5 Millionen Euro-Großauftrag der Europäischen Umweltagentur Das Innsbrucker Unternehmen GeoVille hat sich bei einer europaweiten Ausschr...
31. Mai 2016
Erdbeobachtung: Satelliten-Daten in Österreich kostenfrei abrufbar
Ab heute sind die Erdbeobachtungs-Daten der Sentinel-Satelliten in Österreich öffentlich und kostenlos unter www.sentinel.zamg.ac.at zugänglich. Die vier Sentinels der Europäischen Weltraumagentur...
Erfolgreicher Raketenstart: Galileo-Satelliten 13 und 14 heben ab
18. April 2016
A und B – Umweltwächter Sentinel-1 bekommt einen Zwilling
Der im Frühjahr 2014 gestartete Umweltsatellit "Sentinel-1A" bekommt Verstärkung. Am 22. April soll vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana aus "Sentinel-1B" an der Spitze...
17. März 2016
Austro-Satelliten sehen Sterne in neuem Licht
Zwei im Jahr 2013 ins All geschickte österreichische Satelliten - "UniBrite und TUGSAT-1/BRITE-Austria" - sollen mit ihren aufgezeichneten Daten über die Helligkeitsschwankungen anvisierter Sterne A...
14. März 2016
Raketenstart zum Mars – Die Ziele von ExoMars
Mit ihrem Forschungsprogramm ExoMars vertiefen die europäische Raumfahrtagentur ESA und ihr russischer Partner Roskosmos die Suche nach Spuren von Leben auf dem Roten Planeten. ExoMars steht für "Ex...
17. Februar 2016
Europa schickte Umwelt-„Wächter“ zur Erdbeobachtung ins All
Der Umwelt-Satellit Sentinel-3A ist am Dienstagabend mit einer Rockot-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk in Nordrussland Richtung All gestartet. Aus rund 800 Kilometern Höhe soll er regelmäßig un...
1. Februar 2016
Proton-Rakete brachte europäische „Datenautobahn“ ins Weltall
Vom Weltall aus will Europa künftig umfassende Informationen über eine "Datenautobahn" zur Erde jagen. Ein etwa 50 Kilogramm schweres Gerät soll in rund 36.000 Kilometern Höhe als Übermittler die...
22. Dezember 2015
2016 gehen Österreichs Quantenphysiker ins All
Die Beschreibung Österreichs als Weltraumnation wird oft belächelt, 2016 trifft sie zu: China will gemeinsam mit heimischen Physikern erstmals quantenphysikalisch verschränkte Photonen vom All zur ...