Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Die Bauteilaktivierung als Baustein für die Stadt der Zukunft
14. Dezember 2017
Zu 100 Prozent aus Hanf gebaut
Von Alice Grancy Alles, was wir heute im täglichen Leben in Form von Kunststoff an kleinen Helfern haben – Kaffeebecher, Kugelschreiber oder Handys – soll künftig aus natürlichen, sogenannten ...
2. März 2017
Klima+Energiefonds
Erneuerbare Energie – Weltpremiere: Österreich erzeugt Erdgas aus Sonnen- und Windenergie https://t.co/2HQmFmHOWe https://t.co/8cxv8hsUSX
26. Februar 2017
Röntgenblick ins Innere von Superkondensatoren mit Teilchenbeschleuniger
Leoben – Die verstärkte Nutzung von Wind- und Sonnenkraft hat einen Boom der Forschung hinsichtlich Energiespeichern ausgelöst. Die in Solarzellen oder Windturbinen gewonnene Elektrizität soll au...
24. Juni 2016
Mit der vollen Ladung Natur
Wien – Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Handy, Tablet, Laptop, Kamera – je länger der Akku hält, desto besser. Was viele nicht wissen: In allen Geräten steckt der gleiche B...
3. Juni 2016
Mit Wind und Beton Energie sparen
Der Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Herbert Greisberger ist ganz ehrlich: „Wir haben hier nichts gemacht“, sagt er beim Feldfest für den Prototyp „Einfamilien...
20. Oktober 2015
AIT kooperiert mit Vietnams Wissenschaftsakademie
In einer feierlichen Zeremonie haben in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi das Austrian Institute of Technology (AIT) und die vietnamesische Akademie der Wissenschaften und Technologie (VAST) ein Ko...
6. Oktober 2015
Europaweit einzigartiges Forschungsprojekt zur unterirdischen Speicherung von Wind- und Sonnenenergie
Technologieminister Stöger, Klimafonds-Geschäftsführerin Vogel und RAG-Generaldirektor Mitteregger eröffnen Forschungsspeicher Underground Sun Storage in Pilsbach/Oberösterreich Der zunehm...
14. September 2015
Auch ohne Speicherausbau CO2-Reduktion um 80 Prozent möglich
Für die angepeilte Energiewende gilt die Speicherung von Strom aus Photovoltaik- und Windenergie-Anlagen als ungelöstes Problem. Forscher der Technischen Universität (TU) Wien haben nun berechnet, ...
25. August 2015
Neue Anlage gewinnt Wasserstoff aus Windenergie
Auersthal – Vieles spricht für Energie aus erneuerbaren Quellen, doch sie hat einen großen Nachteil: Weder Wind noch Sonne richten sich nach den Stromverbrauchern. Im Gegensatz zu Kohle- oder Gask...
21. August 2015
Drohnen im Alpenidyll
Wer kürzlich eine Drohne vom Modell Falcon8 oder Quest200 im Tiroler Alpbachtal am Himmel entdeckt hat, hat sich zu Recht gefragt: Was ist hier los? Die Erklärung hat wissenschaftliche Gründe. I...
19. August 2015
Neue Speichertechnologien in NÖ erforscht
Im niederösterreichischen Auersthal wird in den kommenden eineinhalb Jahren erprobt, wie erneuerbare Energie in Wasserstoff umgewandelt und bei Bedarf in das Gasnetz eingespeist werden kann. Die Proj...
24. Juli 2015
Neue Turmbautechnik für Windräder
Der Wunsch nach nachhaltiger Energieversorgung und der steigende Bedarf an Strom erfordern Windkraftanlagen mit immer höherer Energieförderleistung. „Diese kann nur durch umfangreichere Baugröße...
16. Juli 2015
Neue Bauweise soll Windrad-Türme in einem Guss ermöglichen
Eine neue Bauweise für Betontürme von Windrädern haben Experten der Technischen Universität (TU) Wien entwickelt. Statt große Fertigteile zur Baustelle zu liefern haben die Ingenieure eine im Hau...
26. Juni 2015
Sonne und Wind: Schaffen wir die Energiewende?
Bis zu 20 Prozent des prognostizierten Strombedarfs in der EU soll 2050 durch Wind und Wüstensonne gedeckt werden, so das hehre Ziel des Projekts „Desert Power 2050“. In klimatisch günstigen Reg...
12. Juni 2015
Rekordwert für Energieforschung
Jede zweite Windturbine weltweit ist mit einer Steuerung aus Österreich ausgestattet. Die Vorarlberger Firma Bachmann ist eines der österreichischen Unternehmen, das bei erneuerbaren Energien global...
10. Juni 2015
Energieforschungs-Ausgaben auf „historischem Höchststand“
Die Ausgaben für Energieforschung sind in Österreich 2014 auf insgesamt 143,1 Mio. Euro gestiegen (2013: 121 Mio. Euro). Investiert wurde dabei hauptsächlich in Energieeffizienz, Intelligente Netze...