Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Umweltförderung im Inland: Freecooling für die künftigen Köpfe der Energiewende
Umweltförderung im Inland: »Brauwärme« heizt Schwechat ein
Wirtschaft & Klimaschutz: 28 Millionen Euro für Innovations- und Energieforschungsprojekte
Umweltförderung im Inland: Ein effizientes Nahwärmenetz für Wagrain
Zukunftstechnologie Bioenergie – F&E für die effiziente Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Digitalisierung in der Industrie: White Paper zeigt nachhaltige Potentiale auf
Bioenergie: Claudia Benesch ist FEMtech-Expertin des Monats
12. November 2019
Kombinierte Fernwärme aus Klärschlamm, Müll oder Solarkollektoren
Fernwärme deckt etwa ein Viertel des gesamten österreichischen Wärmebedarfs im Privatbereich ab. Damit ist sie eine der wichtigsten Komponenten der heimischen Energieversorgung. Insbesondere in ...
Energieforschung & die Wege zur emissionsfreien Industrie
Bioenergie: Elisa Carlon ist FEMtech-Expertin des Monats
Die Entwicklung des Fernwärmenetzes von morgen
Wie kommen wir zur Zero Emission Mobility?
1. April 2018
Wie aus Hackschnitzeln Alkohol wird
Aus Holz und anderer Biomasse wird in Kraftwerken Wärme und elektrische Energie gewonnen. Weniger bekannt ist, dass Abfälle des nachwachsenden Rohstoffs auch weiterverarbeitet werden können, sodass...
26. November 2017
Bioplastik aus der Zuckerrübe
Graz – Mit Zucker kann man den Frühstückskaffee süßen, Weihnachtskekse backen oder kalorienreiche Erfrischungsgetränke herstellen, um sie in kleinen Flaschen zu verkaufen. Man kann die energier...
Alleskönnerinnen: Warum Algen unterschätzt werden
Mikroalgen: unscheinbare Multitalente
3. Dezember 2016
Wie Biomasseanlagen für neue Brennstoffe optimiert werden
Wien – Vollständige Verbrennung, geringe Emissionen und hoher Wirkungsgrad – das sind Eigenschaften, die für eine möglichst effiziente Verfeuerung von Biomasse erstrebenswert sind. Bei einer Ho...
4. September 2016
Der intelligente Holzofen
Der alte Holzofen, der von jeher Häuser mit Wärme versorgt, hat dazugelernt: Neue Heizungen, die Holz, Pellets oder andere Biomasse verfeuern, passen sich in vielfältiger Weise an Gebäude und Nutz...
23. Oktober 2015
Ein Neuanfang für die Fernwärme
Wer im vergangenen Juli und August in Räumen ohne Klimaanlage schmoren musste, wird es zu schätzen wissen. Die österreichischen Energieversorger wollen ihr Angebot an Fernkälte ausbauen. Was schon...
Wieso verbrennen, wenn man es filtern kann?
21. August 2015
„Das ist eine Riesenchance für Österreich“
Boku-Rektor Martin Gerzabek erklärt, dass alle Sektoren der Wirtschaft mitspielen müssen, wenn Bioökonomie erfolgreich sein soll. In so einer Kreislaufwirtschaft darf nichts verschwendet werden. ...
5. August 2015
Biomasse statt Erdöl: TU Graz konzipiert neue Masterstudien
Europa benötigt dringend mehr Experten im Bereich der Bearbeitung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Um die Lücke in der Aus- und Weiterbildung zu schließen, entwickelt die Technische UniversitÃ...