Kategorie Innovation & Technologie - 12. September 2017
Cassinis spektakuläre letzte Stunden nahen
Fast 20 Jahre nach dem Start wird die Raumsonde am Freitag in die Atmosphäre des Saturn stürzen – und dabei bis zum Ende senden
Wien – Ihr Todessturz kann seit dem letzten Manöver nun nicht mehr aufgehalten werden und ist unwiderruflich: Die Sonde Cassini, die seit 13 Jahren den Planeten Saturn, seine Ringe und Monde erforschte, flog am Montagabend unserer Zeit in nur 120.000 Kilometern am Saturnmond Titan vorbei und wurde dadurch, wie seit langem geplant, auf Kollisionskurs mit ihrem wichtigsten Forschungsobjekt gelenkt.
Passiert nichts Unvorhergesehenes, dann wird die internationale Mission, an der tausende Forscher aus 17 Ländern (inklusive Österreich) beteiligt sind, Freitagnachmittag unserer Zeit zu Ende gehen. Bis zum spektakulären Absturz in den Ringplaneten werden acht Messgeräte an Bord der Raumsonde wissenschaftliche Daten sammeln. Die letzten Radiosignale werden gegen 13.54 Uhr erwartet – fast genau 20 Jahre nach dem Start der gemeinsamen Saturnmission Cassini-Huygens am 15. Oktober 1997.
Lander Huygens erforschte Titan
Danach dauerte es erst einmal sieben Jahre, ehe Cassini mit der Landesonde Huygens im Huckepack 2004 den Saturn erreichte. Im Jänner 2005 gab es gleich einen der vielen Höhepunkte der Mission, die unser Wissen über das Saturnsystem revolutionierte: Der von der Europäischen Weltraumagentur Esa entwickelte Lander Huygens glitt am Fallschirm zur Oberfläche des mit rund 5.150 Kilometer Durchmesser größten Saturnmondes Titan hinab.
An Bord von Huygens war das Grazer Institut für Weltraumforschung der ÖAW maßgeblich an der Entwicklung bzw. Datenauswertung von drei Huygens-Messgeräten beteiligt. Huygens konnte zusammen mit Cassini unter anderem zeigen, dass es auf Titan erdähnliche Landschaften gibt. Allerdings herrschen dort Temperaturen von minus 180 Grad Celsius, und die Flüsse, Seen, Wolken und Regen bestehen aus Kohlenwasserstoffen, die Gebirge hingegen aus Wassereis.
Gibt es Leben auf Enceladus?
Fast noch spektakulärer war, was die insgesamt gut 2,5 Milliarden Euro teure Mission über die Saturnringe und vor allem den Eismond Enceladus herausfand, der aufgrund der neuen Erkenntnisse zu einem Kandidaten für außerirdisches Leben wurde: Unter der Eisdecke des Mondes wurde ein Wasserozean entdeckt, zudem fand man dort Spuren von hydrothermaler Aktivität.
Zuletzt war die Sonde in einem großen Finale 22-mal mit spektakulären Manövern zwischen dem Saturn und seinen Ringen hindurchgetaucht, knapp über der obersten Wolkendecke des Planeten.
Bis zum Ende auf Sendung
Dass sie am Montag auf Kollisionskurs mit dem Saturn gebracht wurde, liegt am mangelnden Treibstoff der Steuerdüsen. Um keinen Absturz auf einen Mond wie Enceladus zu riskieren, dessen mögliche Lebensspuren dadurch kontaminiert werden könnten, wählte man den Absturz in die Saturnatmosphäre. Die Kamera der Raumsonde wird bereits am Donnerstag abgeschaltet. Wenn Cassini dann am Freitag in die Saturnatmosphäre abtaucht, sollen via Radiowellen noch letzte wissenschaftliche Daten zur Erde gelangen – so lange, bis nach höchstens zwei Minuten der Kontakt endgültig abbrechen wird. (12. September 2017)
Cassini in Zahlen
Laut Angaben der Nasa legte die Cassini-Huygens-Mission 7,900.000.000 Kilometer zurück, führte dabei 2,500.000 Befehle aus, machte 453.000 Fotos, entdeckte 6 neue und mittlerweile auch benannte Monde und sammelte nicht weniger als 635 GB wissenschaftlicher Daten, die bis jetzt in 3948 astronomische Fachaufsätze einflossen.