Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Größte Photovoltaik-Anlage Österreichs ging in Wien in Betrieb
Klimafreundliche Mobilität: Erhöhte Förderungen für (Elektro-)Transporträder & E-Bikes
Investitionsförderung für Photovoltaik geht in neue Runde
Rückenwind für den Klimaschutz: 217 Mio. Euro stehen heuer für den Klimafonds zur Verfügung
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
Ausgezeichnet: RemiHub liefert klimafreundliche Stadtlogistik
Forschungszentrum HyWest ergründet die grüne Wasserstoffzukunft
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
Rekordbudget für den Klimafonds kommt Klimaschutz & Wirtschaft zugute
Wasserstoffzug absolvierte erfolgreich ÖBB-Testbetrieb
Grüne Business-Ideen: Das sind die greenstars 2020
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
Wirtschaft & Klimaschutz: 28 Millionen Euro für Innovations- und Energieforschungsprojekte
Zweitgrößte Solaranlage Österreichs ging im steirischen Mürzzuschlag in Betrieb
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Wer wird greenstar 2020? Jetzt für »grüne« Start-Ups voten!
Vorzeigeregion Energie: Investitionen in die Energie- & Klimazukunft als Konjunkturmotor
Energietechnologien: Österreich unterstützt 2. Phase der »Mission Innovation«
Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist das größte Energiepaket seit Jahrzehnten auf dem Weg
ÖBB testen Wasserstoffzug erstmals im Fahrgastbetrieb
Energiewende: Sonnenstrom-Produktion auf 1 Million Dächer in Österreich
Schwerpunktwoche zum Thema Klima & Energie in der Kinderuni
Austrian Climate Research: Österreichs größtes Förderprogramm zur Klimawandelforschung gestartet
Klimafonds-Programm zum schnelleren Ausbau solarer Großanlagen
HyTrain: Wasserstoffzug geht auf der Zillertalbahn in den Testbetrieb
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
Was kostet uns die Klimakrise?
Mehr Budget für den Klimafonds & Tempo beim Ausbau der Photovoltaik
Über EMILIA zum SUV der Cargobikes
Digitalisierung in der Industrie: White Paper zeigt nachhaltige Potentiale auf
Wie Elektromobilität die Fuhrparks erobert
HySnow: Emissionsfreies Schneemobil fährt mit grünem Wasserstoff
Hybridkonzept mit Brennstoffzellen-Batterieantrieb aus Graz
Kommt zur E-Mobility Area auf der Vienna Autoshow
E-Mobilität: Online-Verzeichnis zeigt alle Stromtankstellen
12. November 2019
Kombinierte Fernwärme aus Klärschlamm, Müll oder Solarkollektoren
Fernwärme deckt etwa ein Viertel des gesamten österreichischen Wärmebedarfs im Privatbereich ab. Damit ist sie eine der wichtigsten Komponenten der heimischen Energieversorgung. Insbesondere in ...
Energieforschung & die Wege zur emissionsfreien Industrie
Öffi-Remisen als neue Logistikzentren in der Stadt
Knackpunkt Akku-Laufzeit: Leistungssprünge in der Batterieforschung
Grüne Stadtlogistik: Post testet City Hubs in Wien
„Dekarbonisierung ist bis 2050 weitgehend möglich“
Österreichs Energie- & Klimaerfolge in Vancouver präsentiert
Meilenstein der E-Mobilität: Mit nur einer Karte Zugang zu 3.500 Ladepunkten in Österreich
Mission Innovation: Für die Energiewende vom Burgenland in die weite Welt
Zero Emission Mobility: Neuer Schwung für die Elektromobilität
Die Entwicklung des Fernwärmenetzes von morgen
19. März 2019
Optimale Kommunikation im smarten Stromnetz
Wiener FH-Forscher arbeiten daran, den Datenaustausch in den Energiesystemen der Zukunft auf Herz und Nieren zu testen Die Elektrizitätsnetze werden umgebaut. Anders als früher speisen nicht mehr...