Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
Bodenschutz ist Klimaschutz: BMK & Niederösterreich starten Energie-Raumplanung
Energieforschung: Teresa Handler ist FEMtech-Expertin des Monats
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
Wirtschaft & Klimaschutz: 28 Millionen Euro für Innovations- und Energieforschungsprojekte
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Vorzeigeregion Energie: Investitionen in die Energie- & Klimazukunft als Konjunkturmotor
Energietechnologien: Österreich unterstützt 2. Phase der »Mission Innovation«
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
Wiener Startup treibt die Energiewende mit AI voran
Stadt der Zukunft: AIT-Projekt HotCity gewinnt Austrian Blockchain Award
Historisch: Österreichs letztes Kohlekraftwerk vom Betrieb genommen
Erneuerbare Energien: Birgit Weihs-Dopfer ist FEMtech-Expertin des Monats
Digitalisierung in der Industrie: White Paper zeigt nachhaltige Potentiale auf
Wie Elektromobilität die Fuhrparks erobert
Bioenergie: Claudia Benesch ist FEMtech-Expertin des Monats
Energietechnik: María Herrero ist FEMtech-Expertin des Monats
Kommt zur E-Mobility Area auf der Vienna Autoshow
Bioraffinerie: Judith Buchmaier ist FEMtech-Expertin des Monats
Energiewende: Nicole Diewald ist FEMtech-Expertin des Monats
E-Mobilität: Online-Verzeichnis zeigt alle Stromtankstellen
Energieforschung & die Wege zur emissionsfreien Industrie
Knackpunkt Akku-Laufzeit: Leistungssprünge in der Batterieforschung
„Dekarbonisierung ist bis 2050 weitgehend möglich“
Österreichs Energie- & Klimaerfolge in Vancouver präsentiert
Meilenstein der E-Mobilität: Mit nur einer Karte Zugang zu 3.500 Ladepunkten in Österreich
Mission Innovation: Für die Energiewende vom Burgenland in die weite Welt
Zero Emission Mobility: Neuer Schwung für die Elektromobilität
Dekarbonisierung: Innovationscluster beschleunigt CO2-Reduktion in der Industrie
Österreichische Vorzeigeregionen auf der Klimakonferenz in Katowice
SET Plan 2018: Strategie für eine europäische Energiewende?
Energiewende: Magdalena Teufner ist FEMtech-Expertin des Monats
Green Energy Labs: Innovationslabore der Energiewende
Klima- & Energiestrategie: Weichenstellungen für Energiewende im Verkehr
Mit Sektorkopplung zur smarten Energiewirtschaft
Bewegte Erde: Das NHM zeigt die Dynamik des Planeten & das Klima im Wandel
Faktencheck: Sind E-Autos leistbar?
Faktencheck: Was können E-Autos leisten?
Die Schule der Zukunft für die Stadt der Zukunft
Faktencheck: Was bringt E-Mobilität dem Klima?
19. Oktober 2017
Grüne Energie: Mit der Kraft von Hühnermist und Klärschlamm
Wieselburg – Einer der Hoffnungsträger im Bereich der alternativen Energieformen ist die Umwandlung von biologischen Abfällen in Gas, die sogenannte Biomassevergasung. Sie unterscheidet sich von B...
Energieforschung: Österreich schließt sich „Mission Innovation“ an
30. Juni 2017
Wo der Mensch ins Spiel kommt: Soziale Innovation in der Energiepolitik
Um die Energiewende zu erreichen, muss der Mensch - der einzelne Endverbraucher ebenso wie bestimmte Bevölkerungsgruppen oder Branchen in der Wirtschaft - mitwirken. Wie soziale Innovationen und Tran...
30. Juni 2017
Die große Transformation
Es ist alles sehr kompliziert und alles hängt mit allem zusammen. Das gilt auch für die globale Energiebranche. Die Energiewelt wird vielfältiger - von den Quellen, der Übertragung bis hin zur Ber...
10 Jahre Klima- und Energiefonds
6. Juni 2017
bmvit INFOTHEK
Weil es gerade trendy ist, den Klimawandel und die Energiewende in Frage zu stellen, klären wir auf: https://t.co/4vFZ9cmxAp
Klimawandel und Energiewende: Fakten statt Gerüchte
12. Mai 2017
Michael Paula
Neuer rechtlicher Rahmen zur Erprobung von #Innovationen für die #Energiewende in D #Experimentierklausel @BINEinfo https://t.co/PVEzQIh8sE
Abenteuer Innovation: Der Mensch im Mittelpunkt