Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Österreichs Treibhausgas-Bilanz weist für 2019 Anstieg um 1,5 Prozent aus
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
Erfolgreiche kommunale Klimaschutzpolitik über die österreichischen e5-Gemeinden
Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2020 weist niedrigste Belastung mit NO2 & Ozon aus
CO2-Speicher: Der Wald als Klimaschützer – aber wie lange noch?
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
Wasserstoffzug absolvierte erfolgreich ÖBB-Testbetrieb
Öffentliche Beschaffung: Die 3 besten IÖB-Klimaschutz-Innovationen aus & für Österreich
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
Klimafreundlich & gesund: Tipps fürs Winterradeln
klimaaktiv: Gebäude als Baustein der Energiezukunft
Green Jobs: »Klimaschutz ist Job- und Wirtschaftsmotor«
Länderkunde: Wie der ÖBB-Rahmenplan die Regionen stärkt
Assistenzsysteme im Auto: Kleine Helfer, große Wirkung?
Wirtschaft & Klimaschutz: 28 Millionen Euro für Innovations- und Energieforschungsprojekte
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Die Lange Nacht der Forschung 2020 digital: Wissenschaft vom Sofa aus erleben
Neuer Kriterienkatalog: Aus für Öl und Gas bei klimaaktiv-Gebäudestandard
Vorzeigeregion Energie: Investitionen in die Energie- & Klimazukunft als Konjunkturmotor
Eine kleine Revolution der Öffis: FAQ zum 1-2-3-Klimaticket
Plastikmüll als unterschätzte Gefahr für Mensch & Tier
Energietechnologien: Österreich unterstützt 2. Phase der »Mission Innovation«
Aktionstage Nachhaltigkeit: Global denken, regional handeln
Europäische Mobilitätswoche: Klimafreundlicher Verkehr für alle
Green Recovery: So gelingt der ökologische Wirtschaftsaufschwung
ÖBB testen Wasserstoffzug erstmals im Fahrgastbetrieb
Schwerpunktwoche zum Thema Klima & Energie in der Kinderuni
Neues Pfandsystem für Österreich: 3-Punkte-Plan vorgestellt
Internationaler Tag gegen Luftverschmutzung: Dicke Luft durch Feinstaub & Co
CO2-Emissionen halbieren mit dem klimaaktiv-Pakt
Technologiegespräche am Forum Alpbach: Wie werden wir Klimaneutralität bis 2040?
IÖB-Summer-Call sucht Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich
Clever einkaufen für die Schule: Weniger Plastik, mehr Klimaschutz & Qualität zum Schulstart
Wie ein Sinnesorgan für Automatisierte Fahrzeuge entwickelt wird
Klimawandel: Österreichs Wälder leiden unter Hitze- & Trockenstress
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
Österreichs Treibhausgasemissionen weiter ansteigend
40 Millionen Euro für Österreichs Radverkehr
»Right to Plug«: E-Mobilität erhält Einzug in den Wohnbau
Wiener Startup treibt die Energiewende mit AI voran
Start der E-Mobilitäts-Offensive 2020
Zwei Klimaschutzmilliarden für Österreich
Talente-Praktika: Jetzt noch für den Sommer bewerben!
Weltumwelttag: Ist jetzt Zeit für Veränderung?
Automatisiertes Fahren: Forschung, Tests & Dialog für den Alltag für morgen
Historisch: Österreichs letztes Kohlekraftwerk vom Betrieb genommen
Frohe Ostern allen Menschen groß & klein
Digitalisierung in der Industrie: White Paper zeigt nachhaltige Potentiale auf
Gute Luft durch Coronakrise, aber keine Entspannung der Klimakrise
Große Klimaziele in Großbetrieben: Der klimaaktiv Pakt wird fortgesetzt