Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
»Space4mobility« bringt Weltraumanwendungen in Verkehr
Ab 1. Dezember ist die neue Vignette für 2021 gültig
Assistenzsysteme im Auto: Kleine Helfer, große Wirkung?
8.687 Tonnen Müll auf Österreichs Autobahnen im Jahr 2019
Wie ein Sinnesorgan für Automatisierte Fahrzeuge entwickelt wird
IÖB-Challenge: Ist Active Noise Cancelling im ASFINAG Streckennetz möglich?
„Jeder Quadratmeter zählt“ – Naturschutzbund & ASFINAG kooperieren pro biologische Vielfalt
Wenn die Straße zum Marktplatz der Innovation wird
Automatisiertes Fahren: Forschung, Tests & Dialog für den Alltag für morgen
Ausnahmebestimmungen im Straßenverkehr in Zeiten des Coronavirus
Aus für Tempo-140-Teststrecken mit 1. März
Falsch unterwegs: Deutlich mehr »Geisterfahrten« 2019
2 Jahre ALP.lab: Auf 400 km zur optimalen Konzeption selbstfahrender Autos
Tunnelsicherheit: Gleinalmtunnel nun zweiröhrig befahrbar
Sicher ankommen bei Eis & Schnee: Tipps zum Fahren im Winter
Sperren von Straßen & Bahnstrecken wegen Schnee & Überflutungen
Wider der Mautflucht: Nationalrat beschließt Maut-Ausnahmen für einzelne Autobahnabschnitte
Digitale Jahresvignette für 2020 jetzt erhältlich
Die IÖB Toolbox: Erfolgreicher Brückenschlag in der Öffentlichen Beschaffung
Österreichs Autobahnen bekommen WLAN für Fahrzeugkommunikation
Open Innovation: Die kreative Seite der Öffentlichen Beschaffung
Nach Lkw-Brand: Tunnel Rannersdorf bleibt etwa sechs Wochen gesperrt
Neues Vignettenjahr: Ab 1. Februar gelten nur mehr Zitronengelb oder die Digitale Vignette 2019
Lawinengefahr: Verkehrslage weiterhin angespannt
Weiterhin Lawinengefahr und Sperren im Winterverkehr
2. Januar 2019
Welche Eigenschaften den Straßenbelag sicher und leise machen
Von Sonja Burger Hier eine Lärmschutzwand, dort eine Hinweistafel: Der Straßenraum ist voller Objekte. Während für Autofahrer nur deren Funktion zählt, sind für die Forschung deren exakte Koord...
Bei Eis & Schnee: Tipps zur sicheren Fahrt im Winter
Verkehrssicherheit: Bewusstseins-Kampagnen mit Wirkung
Verkauf der Digitalen Jahresvignette 2019 gestartet
Bilanz: 100 Tage temporäre Pannenstreifen-Freigabe auf der A4
Nach Unglück in Italien: Wie werden Österreichs Brücken kontrolliert?
So entsteht das neue Aktionspaket „Automatisierte Mobilität“
3D-Markierung gegen Geisterfahrer
18. Juli 2018
Premiere der temporären Pannenstreifen-Freigabe
Premiere: Dritte Fahrspur zwischen Simmeringer Haide und Knoten Schwechat Richtung Flughafen das erste Mal aktiviert. Am Montag, den 16. Juli war es soweit: Der Pannenstreifen auf der A4 Ost Autoba...
Hallo Leben!
Warum temporäre Freigaben von Pannenstreifen?
5. Februar 2018
ASFINAG investiert 2018 mehr als eine Milliarde Euro in Autobahnen und Schnellstraßen
Verkehrsentlastung & Tunnelsicherheit im Fokus 1,1 Milliarden Euro investiert die ASFINAG 2018 in die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Davon fließen rund 500 Millionen in den ...
30. Januar 2018
Neue Mautordnung für gemeinnützige Organisationen
Eine neue Mautordnung unterstützt freiwillige Helfer mit einer Gratis-Vignette für Einsatzfahrzeuge. Dafür soll die bestehende Mautordnung geändert und somit eine Erleichterung für gemeinnützi...
Sicher ankommen: Fahrtipps für den Winter
Ready to Fly – Drohnen für Bauwerk-Checks
4. Januar 2018
bmvit INFOTHEK
⁉️ Bis spätestens 14.1. die #digitale #Vignette der @ASFINAG kaufen, damit sie mit 1.2. [Beginn des neuen Vignetten… https://t.co/x5twQ687mP
6. Dezember 2017
Steirische „Tunnelohren“ kommen in Südengland zum Einsatz
Mehr Zeit, um bei kritischen Ereignissen in Tunnels reagieren zu können, bringt ein Monitoringsystem, das von der steirischen Forschungsgesellschaft Joanneum Research (JR) entwickelt wurde. Es regier...
Digitale Vignette: Die Schwester der Klebevignette
26. Juni 2017
ASFINAG
Plabutschtunnel ist 30 Jahre alt: Die große Sanierung der zehn Kilometer langen Tunnelröhren startet im Herbst https://t.co/RrDvIdaPGF
26. Juni 2017
ASFINAG
Tunneldurchschlag Perjentunnel an S 16 Arlberg Schnellstraße - mehr Verkehrssicherheit für täglich 14.000 Autofahre… https://t.co/VV2UWu8ZJ1
14. Juni 2017
ASFINAG
ASFINAG Verkehrsausblick: Ferienende in D, Veranstaltungen und das lange Wochenende sorgen für starken Reiseverkehr https://t.co/uMb6XLQl6B
13. Juni 2017
TU-Studie: Österreichs Brücken – alt, aber stabiler als gedacht
In Mitteleuropa wurden in den 1950er und 1960er-Jahren viele Spannbetonbrücken gebaut. Deren Tragvermögen wird von den aktuellen Normen deutlich unterschätzt, zeigt eine Studie der Technischen Univ...
Hallo sicher ankommen, hallo Leben!