Kategorie Mobilität - 6. September 2017
Modernisierung des Marchfeldschutzdamms
Spatenstich in Orth an der Donau – Sanierung des Marchfeldschutzdamms
Durch das Hochwasser im Juni 2013 kam es am Marchfeldschutzdamm sowie an den Rückstaudämmen zu Sickerwasseraustritten, Aufweichungen und Setzungen. Im Rahmen des Projekts „Hochwasserschutz Donau – Marchfeldschutzdamm“ werden nun die betroffenen Dämme nach dem Stand der Technik saniert und abschnittsweise erhöht. Darüber hinaus werden auch die Schutzanlagen östlich von Wien bei Hainburg und Wolfsthal am rechten Donauufer erneuert. Die Gesamtlänge der betroffenen Hochwasserschutzanlagen beträgt ca. 67 Kilometer.
Am 4. September erfolgte im Beisein von Ursula Zechner, Sektionschefin des bmvit, und den Vertreterinnen und Vertretern der Anrainergemeinden der Spatenstich zum Sanierungsprojekt: Hochwasserschutz Donau – Marchfeldschutzdamm, Hainburg, Wolfsthaler Damm.
Vom alten Dammsystem zum modernen Hochwasserschutz
Der Marchfeldschutzdamm wurde im 19. und 20. Jahrhundert als Homogendamm (nur aus Erdmaterial bestehend) gebaut. Durch die immer wieder auftretenden Hochwässer wurde der Damm im Laufe der Zeit trotz regelmäßiger Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass nunmehr eine umfangreiche Generalsanierung samt Anpassung an den Stand der Technik erfolgen muss.
Alle notwendigen Sanierungsmaßnahmen werden in einem sehr komplexen Umfeld durchgeführt. So liegen weite Bereiche des Marchfeldschutzdamms in Naturschutzgebieten wie dem Nationalpark Donauauen und Natura-2000-Gebieten. Auch der Donauradweg verläuft direkt auf dem Damm und muss daher während der Bauphase großräumig umgeleitet werden. Die Sanierung des Dammsystems gewährleistet bestmögliche Hochwassersicherheit für rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger in 12 Gemeinden in Niederösterreich und Wien.
„Für den Bund ist es ein großes Anliegen, die Bevölkerung, die Infrastruktur und die Betriebe im Hinterland, die den Wirtschaftsmotor Österreichs darstellen, nachhaltig zu schützen. Dafür wird das Projekt Hochwasserschutz Donau optimale Sicherheit bieten“, betont Ursula Zechner, Leiterin der Sektion Verkehr des bmvit.
Bevorstehende Aktivitäten
Die Bauarbeiten werden im Oktober 2017 mit den bauvorbereitenden Rodungen und den archäologischen Untersuchungen der Waldflächen starten. Wenige Wochen später beginnen dann die Hauptbauarbeiten, bis Ende 2020 sollen die Hochwasserschutzdämme funktionell fertiggestellt werden. Nach Erledigung der Restarbeiten wird die Sanierung der Dammanlage nach dem aktuellen Stand der Technik voraussichtlich bis Ende 2023 vollständig abgeschlossen sein. „Mit den vielen punktgenauen Maßnahmen erreichen wir nicht nur eine bedarfsgerechte Instandhaltung des Dammsystems, sondern auch eine gezielte Modernisierung nach dem Stand der Technik und sind damit bestmöglich gerüstet für künftige Herausforderungen in Sachen Hochwasserschutz in der Region“, erklärt Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer von viadonau.
Die linksufrigen Dammabschnitte sowie die Hochwasserschutzanlage Hainburg liegen im Zuständigkeitsbereich der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK). Das Projekt wird von viadonau umgesetzt. Der Witzelsdorfer Rückstaudamm und die Überströmstrecke sind Teile des „Verbesserten Hochwasserschutzes Wien“ im Zuständigkeitsbereich der Stadt Wien und werden von der Wiener Gewässer Management GmbH umgesetzt. Die Sanierung des Wolfsthaler Damms erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) und wird ebenfalls von viadonau durchgeführt.