Kategorie Innovation & Technologie - 7. August 2015
Die Dächer Wiens könnten die Stadt kühlen
Nutzt man in Wien alle für Dachbegrünung geeignete Flächen und deckt alle restlichen Dächer mit einem Material, das 70 Prozent der Sonnenstrahlung reflektiert, geht die Zahl der Tage mit mehr als 30 Grad in der Innenstadt um bis zu 29 Prozent zurück, in weniger stark verbauten Außenbezirken um bis zu 20 Prozent. Das geht aus einer Studie von ZAMG und Joanneum Research zum Thema Stadtklima hervor.
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und Joanneum Research Graz untersuchen noch bis Oktober in dem Stadtklima-Projekt „Kelvin“ für Wien, wie sich Abstrahlungseigenschaften von Gebäuden, Fassaden und Dachflächen auf die Hitzebelastung und den Energieverbrauch auswirken. „Eine vollständige Nutzung der städtebaulichen Möglichkeiten in diesem Bereich könnte die Zahl der Tage über 30 Grad Celsius um bis zu 29 Prozent reduzieren“, hieß es in einer Aussendung der ZAMG.
Deutlicher Anstieg zu erwarten
In Wien hat in den vergangenen Jahrzehnten die Zahl der Tage mit mehr als 30 Grad laut ZAMG um rund 50 Prozent zugenommen. Berechnungen mit Klimamodellen lassen bis zum Jahr 2100 einen weiteren deutlichen Anstieg erwarten. In Städten wird es durch die Verbauung nicht nur tagsüber oft wärmer als in ländlichen Gebieten, es bleibt bei Hitzewellen auch in den Nächten extrem warm.
Für das Projekt haben die Forscher die sogenannte Albedo gemessen. Sie gibt an, wie viel Sonnenstrahlung von Oberflächen reflektiert wird und nicht zu Erwärmung beiträgt. So reflektieren weiße Dachflächen einen Großteil der Sonnenstrahlung und erwärmen sich nicht so stark. Dunkle Flächen dagegen haben eine geringe Albedo. Sie reflektieren nur wenig, nehmen viel Sonnenstrahlung auf und erwärmen sich stärker.
Die Albedo-Werte wurden mithilfe von Satellitendaten ermittelt. Anschließend wurden mit einem speziellen Stadtklimamodell Simulationen unter verschiedenen Annahmen durchgeführt. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Effekte der Klimaerwärmung durch Maßnahmen im Städtebau deutlich gemildert werden könnten, erklärte ZAMG-Expertin Maja Zuvela-Aloise.
Nur zwei Prozent begrünt
Begrünte Dächer haben im Vergleich mit weißen Flächen zwar eine relativ geringe Albedo und reflektieren daher weniger Sonnenstrahlung, wirken aber trotzdem kühlend. Denn die Feuchtigkeit der Pflanzen entzieht beim Verdunsten der Umgebung Wärme. Gemäß Gründachpotenzialkataster der Stadt sind rund 45 Prozent der Dachflächen Wiens für Begrünung geeignet. Derzeit sind nur zwei Prozent der Dachflächen begrünt.
Weniger Hitze bedeutet auch massive Energieeinsparungen: Die Untersuchungen von Joanneum Research zeigen, dass in Österreich bei Temperaturen über 30 Grad der Stromverbrauch drei Prozent höher ist als an Tagen mit einem Temperatur-Maximum unter 25 Grad. Für Wien würde eine Reduktion der Hitzetage um rund 30 Prozent eine Stromeinsparung von einigen hundert Megawattstunden pro Jahr bedeuten.