Kategorie Klima- & Umweltschutz - 16. Oktober 2020
Finale des Wettbewerbs innovate4nature: Netzwerk für Insektenschutz prämiert
BMK, WWF Österreich, Impact Hub Vienna küren „Network for nature“ zum Sieger des Ideenwettbewerbs innovate4nature – auch Umweltministerin Leonore Gewessler gratuliert den Prämierten
Network for nature, ein junger Landschaftspflegeverein, wurde am Donnerstagabend zum Gewinner des innovate4nature Start-up-Wettbewerbs gewählt, für den das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gemeinsam mit dem WWF Österreich und dem Impact Hub Vienna kreative Business-Ideen im Zeichen des Artenschutzes suchte.
„Wir sind in vielerlei Hinsicht von einer intakten Natur abhängig. Der Erhalt der Artenvielfalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Ich freue mich sehr, dass so viele innovative Ideen von jungen Menschen eingereicht wurden, die einen Beitrag zum Erhalt der Vielfalt in Österreich leisten wollen“, so Umweltministerin Leonore Gewessler. Damit zeige sich, dass Arten- und Umweltschutz sowohl für die Jugend als auch in der Wirtschaft ein wichtiges Thema ist. „Allen Finalistinnen und Finalisten sowie dem Gewinner-Team gratuliere ich sehr herzlich.“
Das Sieger-Team setzte sich gegen rund 70 eingereichte Projekte durch und kann sich nun über ein Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro freuen.
„Der Preis unterstützt uns dabei, noch mehr Menschen für unser Netzwerk zu gewinnen, mit denen wir für unsere Natur arbeiten und blühende Erfolge sehen können. Wir wollen eine Landschaft in der es bunt blüht, summt, brummt, zirpt, singt und flattert“, sagt Sandra Girsch, Projektleiterin von Network for nature. Unter Organisation und fachlicher Anleitung führt der Verein Naturführungen oder Pflegemaßnahmen (zum Beispiel gegen Verbuschung) von Trockenrasen, Feuchtwiesen durch. Damit wird der Artenschutz einerseits zur Herzensangelegenheit der regionalen Bevölkerung und andererseits zum Mehrwert für Gemeinden und Unternehmen, die ihre Verantwortung für die Umwelt wahrnehmen wollen.
„Indem wir die Artenvielfalt erhalten, schützen wir auch uns selbst. Umso wichtiger ist ein Wirtschaften im Einklang mit der Natur, wie es die innovate4nature-Projekte vorleben“, so Elisa Gramlich vom WWF Österreich. Bereits im Juni hatte eine Fach-Jury aus den eingereichten Ideen sechs Finalisten mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro ausgezeichnet. Sie wurden im Zuge eines Gründungsprogramms mit Coachings und Workspace im Impact Hub Vienna unterstützt, um ihre Ideen weiterzuentwickeln. Während des Finales präsentierten sie nun die Entwicklungen und Fortschritte ihrer Projekte. Neben dem Gewinner-Team gehörten zu diesem Kreis:
- Artenhof (Oberösterreich) arbeitet an einem Vorzeigebetrieb für eine krisensichere Bio-Landwirtschaft. (artenhof.at)
- Keine Maerchen (Oberösterreich) verwandelt überschüssige Bio-Karotten in eine leckere Alternative zu Räucherlachs. (keinemaerchen.at)
- Network for Nature (Niederösterreich, Wien) arbeitet an einem regionalen Netzwerk von Menschen, die sich gemeinsam in ihrer Umgebung für den Erhalt und Ausbau von Biodiversitätsflächen einsetzen. (landschaftspflegeverein.at)
- Regionales Wiesensaatgut für die Vielfalt (Burgenland) entwickelt Methoden zur Gewinnung von artenreichem und regionalen Wiesensaatgut für neue Blumenwiesen. (streuobstwiesn.at)
- SlowMow (Wien, Tirol) arbeitet am Design einer Sense als „urban gardening tool“ für ein insekten- und bodenschonendes Mähen. (senserei.at)
- Tagfalter-Monitoring Österreich (Wien) will ein standardisiertes und flächendeckendes Monitoring für einen Überblick über den Zustand und die Entwicklung der Tagfalter in Österreich einführen. (https://butterfly-monitoring.net/austrian-bms)
innovate4nature: Das sind die besten Ideen für den Schutz von Insekten
Die hochkarätige Jury bestand aus der Kommunikationsexpertin Saskia Wallner (Ketchum GmbH), dem Biodiversitäts- und Insektenexperten Thomas Frank (BOKU), der Finanzexpertin Christa Maier (George Labs – Erste Group Bank AG), der Impact Investment Managerin Lisa Brandstetter sowie der BMK-Expertin für Biodiversität, Gabriele Obermayr. Das Gewinnerteam wurde nach den Kriterien „positiver Biodiversitäts-Impact“, „finanzielle Nachhaltigkeit“, „Team & Umsetzbarkeit“, „Innovation“ sowie „Fortschritt seit dem Halbfinale“ ausgewählt.
Über den Wettbewerb
innovate4nature – insects edition ist der Ideenwettbewerb des WWF Österreich zusammen mit dem Impact Hub Vienna, welcher im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMK und mit Unterstützung von Bund (BMLRT) und Europäischer Union durchgeführt wird. Weitere Infos dazu finden Sie unter: www.innovate4nature.at. Mehr Fotos zum Finale des Wettbewerbs gibt es hier.