Kategorie Innovation & Technologie - 8. Juni 2020

Neue Dashboards: Satellitenaufnahmen zeigen Auswirkungen des Lockdowns

Ein neues Portal der ESA illustriert die Folgen der Anti-Corona-Maßnahmen für Umwelt und Wirtschaft in Europa

Die EU-Kommission und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) haben eine Plattform zur Beobachtung der Entwicklung nach der Coronakrise gestartet. Diese nutzt Daten von Erdbeobachtungssatelliten, um die Auswirkungen von Ausgangsbeschränkungen und Lockerung bis hin zu globaler Ebene festzustellen. Ein Einsatz ist auch zur Erreichung von Klimazielen geplant, wie die ESA mitteilte.

 

Das Rapid Action Coronavirus Earth (RACE) genannte Instrument überwacht demnach insbesondere wichtige Umweltparameter, wie Veränderungen der Luft- und Wasserqualität, wirtschaftliche und menschliche Aktivitäten wie Industrie, Schifffahrt, Bauwesen, Verkehr sowie landwirtschaftliche Produktivität. Zur Auswertung der Daten der Sentinel-Satelliten des ESA-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus werden Künstliche Intelligenz (KI) und neuen Datenanalyseprogramme herangezogen.

Weltklasse-Kapazitäten zur Erdbeobachtung

„Die Daten aus dem Weltraum sind für die Unterstützung des Krisenmanagements während der Coronavirus-Pandemie von entscheidender Bedeutung“, betonte der aus Österreich stammende Direktor für den Bereich Erdbeobachtung bei der ESA, Josef Aschbacher unter Verweis auf die „Weltklasse-Kapazitäten“ Europas im Bereich der Erdbeobachtung. Er hofft, dass das Programm auch nach der Pandemie weitergeht weltweit ausgebaut wird.

Vergegenwärtigen, „was auf dem Spiel steht“. © https://climatescenarios.org/earth/

Der für ihn aufschlussreichste Indikator sei der massiv gesunkene Level an Stickstoffdioxiden (NO2) in der Atmosphäre während des Lockdowns, so Josef Aschbacher im Gespräch gegenüber dem STANDARD. Der gebürtige Tiroler verwaltet von der Zentrale der Organisation südöstlich von Rom aus das milliardenschwere Copernicus-Programm und damit die von der Kommission bereitgestellten Sentinel-Satelliten.

In der folgenden Aufnahme sind Regionen mit erhöhten Werten des bei der Verbrennung fossiler Energieträger entstehenden Schadstoffs NO2 in dunklerem Rot dargestellt.

Made with Flourish

Laut dem EU-Kommissar für Binnenmarkt und Industrie, Thierry Breton soll das Werkzeug auch in anderen Bereichen, wie der Erreichung der Umweltziele eingesetzt werden. Für ihn ist es „ein echter Beweis für die Widerstandsfähigkeit Europas“. „Selbst in den dunkelsten Zeiten finden die Europäer immer Lösungen für die schwierigsten Situationen“, so Breton.

Seit Beginn der Coronaviruspandemie spielten der EU-Kommission zufolge Weltraumaktivitäten eine wichtige Rolle. So konnte mittels Satellitenbildern zum Beispiel ein starker Rückgang der Luftverschmutzung in großen Städten festgestellt werden. Auf der Race-Plattform lassen sich aber auch beispielsweise Aktivitäten während der Spargel-Erntezeit in bestimmten Regionen nachverfolgen. Im Vergleich mit früheren Daten können so Auswirkungen der Covid-19-Pandemie beurteilt werden. Erdbeobachtung kann außerdem bei der Überwachung der Rohstoffmärkte helfen. So beobachten Sentinel-Satelliten zum Beispiel die Aktivitäten von Schiffen, die das Haupttransportmittel von Rohstoffen sind.

Klimaszenarien interaktiv verstehen lernen

Eine weitere interaktive Online-Plattform wurde von Forschenden lanciert, um den Klimawandel besser verstehen und kommunizieren zu können. Über dieses Tool soll man einen Über- und auch für Laien verständlichen Einblick in komplexe Szenarien und Modelle im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung erhalten. An der Initiative, die Experten, Entscheidungsträger und andere Interessenten ansprechen soll, waren auch Forschende vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg (NÖ) federführend beteiligt.

Im Rahmen des SENSES-Konsortiums wurde die gleichnamige Plattform von Experten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Fachhochschule Potsdam, des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse International Institute (IIASA), der Universität Wageningen (WUR) sowie des Umweltinstituts Stockholm (SEI) umgesetzt. „Die Wissenschaft verwendet seit vielen Jahren Klimaszenarien auf der Grundlage von Computersimulationen, doch die sind zugegebenermaßen eine etwas komplizierte Sache, und die Ergebnisse der Analysen sind in allzu vielen wissenschaftlichen Publikationen verstreut“, so der Projektleiter Elmar Kriegler vom PIK in einer Aussendung.

Was auf dem Spiel steht

Auf der neuen Website soll eine breite Palette an Akteuren „in die Lage versetzt werden, Klimaszenarien aus der Wissenschaft zu nutzen“. Das soll Menschen auch vergegenwärtigen, „was bei der Klimastabilisierung auf dem Spiel steht“, so Kriegler. Auf der Plattform können Nutzer komplexe Zusammenhänge bezüglich CO2-Ausstoß, wirtschaftlicher Entwicklungen oder Umstellung des Energiesystems anhand von aktiv veränderbaren Szenarien verstehen lernen. Zudem gibt es u.a. die Möglichkeit, im sogenannten „Scenario Explorer“ in einer großen Anzahl an bereits berechneten Modellen zu stöbern.

„Am IIASA konzentrierten wir uns darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse über die Eindämmung des Klimawandels und den Datenzugang über die Infrastruktur des Scenario Explorers bereitzustellen“, sagte Volker Krey, Vizedirektor des Energieprogramms am IIASA. Das SENSES-Projekt habe „die Kommunikation von Erkenntnissen aus der Szenarienforschung zum Klimawandel und die Bereitstellung damit verbundener Dienstleistungen auf eine neue Ebene gehoben“, so der Forscher.

Service: Die SENSES-Plattform online: https://www.climatescenarios.org/