Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Künstliche Intelligenz? Neue Sonderausstellung im Technischen Museum Wien
Wie künstliche Intelligenz zum Erreichen der Klimaziele beitragen kann
IMAGINE19: Mit KI gegen Fake News & zur optimalen Betonmischung
Weniger Wunden & Virtual Reality: Die Zukunft der Roboter-OP
Data Market Austria: Online-Kontaktbörse für Datenmassen
Humanoider Roboter Fedor auf Raumstation ISS angekommen
Europas Plan für mehr Ethik in Künstlicher Intelligenz
Wie Exoskelette künftig Arbeit & Bewegung erleichtern
21. Januar 2019
Forschung zwischen Mensch und Maschine: AI-Pionier Robert Trappl ist 80
Die Fragen nach der Funktionsweise der menschlichen Psyche und unter welchen Umständen Maschinen mit Artificial-Intelligence (AI) ausgestattet werden können und sollen, sind die wissenschaftlichen ...
AIT erhielt erste 5G-Lizenz für Forschungszwecke
Strategie für Künstliche Intelligenz kommt auch für Österreich
20. November 2018
Robotik: Vertrauen zur Maschine fassen
Von Lisbeth Legat Etwa zwei Millionen Industrieroboter sind derzeit weltweit im Einsatz. Bis 2020 sollen es circa drei Millionen sein. Das Robotics-Institut der Joanneum Research Forschungsgesellscha...
Neue Ausstellung: Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_ im Technischen Museum
Gewaltiger Marssturm erreicht Curiosity
25. April 2018
Arbeit im Krankenhaus: Übernimmt Dr. Robo?
"Da Vinci" operiert, "Henry" gibt Auskunft: Roboter erledigen bereits vielfältige Aufgaben. Könnten sie Ärzte und Pfleger künftig ganz ersetzen? Vier weiße Robotergreifarme, bis zur Spitze in ...
1. März 2018
Industrie-4.0-Natives ausbilden
Das neue Verhältnis zwischen Maschinen und Menschen (Industrie 4.0) ändert die Ansprüche an Qualifikationen und damit jene an die Ausbildung Das Zauberwort ist allüberall, allerdings befragt zu...
13. Februar 2018
„Kooperieren, statt den Menschen zu ersetzen“
Mark Coeckelbergh will nicht, dass ihn einmal ein Roboter pflegt. Sorge lasse sich nicht programmieren. Von Alice Grancy Die Presse: Warum braucht es heute eine Roboterphilosophie? Mark Coeckelbe...
13. November 2017
Robotik-Rat: „Maschinen können Emotionen nur vortäuschen“
Menschliche Interaktionen sind wesentlich für eine Gesellschaft. Ersetzt man sie durch Maschinen, hat das weitreichende Folgen, sagt Sabine Köszegi, Vorsitzende des heuer gegründeten Robotik-Rates....
Die Roboter kommen: Was die ÖsterreicherInnen davon halten
Seminare, Panels, Workshops: Forschungsvielfalt in Alpbach
AustriaTech lud zu Gesprächen zwischen Studierenden und ManagerInnen
Auftakt der Alpbacher Technologiegespräche – Mensch vs. Maschine
24. August 2017
Digitalisierung – Österreich bekommt einen Roboter-Rat
Infrastrukturminister Jörg Leichtfried setzt einen Roboter-Rat für Österreich ein. Die rasante Entwicklung bei Robotik und künstlicher Intelligenz wird das Leben aller Österreicherinnen und Öste...
25. Juni 2017
Autonome Roboter: Nüchterne Realität statt großer Erwartungen
Wien – Roboter werden fraglos autonomer. Ihre Lernfähigkeit steigt. Sie können flexibler auf individuelle Situationen reagieren. Doch die Fortschritte wecken oft unrealistische Erwartungen: "Es is...
23. Juni 2017
Maschinen in der Pflege: Wenn Roboter Teil des Lebens werden
Wien – Eine der bekanntesten österreichischen Entwicklungen in der Robotik hört auf den Namen "Hobbit". Der Pflegeroboter, der in den vergangenen Jahren an der TU Wien entwickelt wurde, soll in Zu...
LARAH: Unterstützung in den eigenen vier Wänden
Talente-Praktika: Ein Sommer mit Roboter Yumi
Der selbstfahrende Traktor und der Stallroboter
5. Oktober 2016
bmvit INFOTHEK
Beamen, Weltraumhandys und Roboter auf Planeten: Gernot Grömer vom @oewf über die Inspiration "Star Trek" https://t.co/yKo7l1XQxj
3. Oktober 2016
Üben fürs All – Österreich als kleine Analogforschungs-Großmacht
Der Fantasie und dem Erfindungsreichtum von Forschern sind ja bekanntlich kaum Grenzen gesetzt. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass in Ermangelung realer Mond- oder Mars-Missionen trotzdem re...
31. Juli 2016
Als Beobachter in fahrenden Robotern
Wien – Wird die Vision vom Pkw, der uns eigenständig zur Arbeit, in den Urlaub oder zum Heurigen kutschiert, tatsächlich Realität? Für Manfred Tscheligi ist das nur eine Frage der Zeit. Der Leit...
23. Juni 2016
Ökonom Philippe Aghion sieht Innovation als Motor für soziale Mobilität
Einerseits führen Innovationen zwar dazu, dass Einkommen von Top-Verdienern überproportional steigen, andererseits erhöhen sich in einem innovativen Umfeld auch die Chancen, auf sozialen Aufstieg. ...
21. Juni 2016
Autonome Fahrzeuge und Roboter bei „European Land Robot Trial“ in NÖ
Autonome und ferngesteuerte Fahrzeuge sowie Roboter kommen diese Woche beim "European Land Robot Trial" mit 13 internationalen Teams am ABC- und Katastrophenhilfeübungsplatz "Tritolwerk" in Eggendorf...
7. Juni 2016
Mit Roboter YuMi spielend lernen
Roboter kennen wir aus unserem Privatleben, etwa als selbstfahrende Rasenmäher in Gärten oder als Staubsauger für Wohnungen. Diese Geräte arbeiten mit ein paar Sensoren und basieren auf sehr einfa...
13. April 2016
Von heilenden Viren und DNA aus Erdbeeren
Wien – Gewitteranzeichen in der Datenwolke, Indiana Jones und der Schatz des Lebens und ein Blick ins Genom des Rindes: Ein vielfältiges Programm bietet am 22. April die Lange Nacht der Forschung. ...
1. April 2016
Mit Robotern Güter zügig ans Ziel bringen
Sie arbeiten meist nachts. Bei Regen, Schnee und Minusgraden. Mehr als 2300 Mitarbeiter der ÖBB sortieren auf Österreichs Verschubbahnhöfen tonnenschwere Waggons und stellen die Züge neu zusammen:...
3. Februar 2016
Roboter machen Kunst: Teamwork Mensch-Maschine in kreativen Prozessen
Roboter machen derzeit im Foyer des Linzer Ars Electronica Centers (AEC) Kunst. Die Schau "Kreative Robotik" zeigt, wie Teamwork von Mensch und Maschine in kreativen Prozessen funktionieren kann. Das ...
6. Januar 2016
Autonomes Fahren: Wenn sich der Roboter ans Steuer setzt
Wien/Boston – Wenn Experten auf Konferenzen von autonom fahrenden Autos sprechen und die große Revolution im Verkehrswesen ankündigen, dann kostet das Nicholas Negroponte ein mildes Lächeln. "All...
5. Januar 2016
Wie der Roboter andere Maschinen verdrängt
Wien – In der Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe, Werkzeuge und Gerätschaften, die sich in den Hallen der Dependance des Instituts für Fertigungstechnik der Technischen Universität Wien in der...
30. September 2015
Spielerisch programmieren lernen: Start-up baut Roboter für Kinder
Ein Wiener Start-up hat vergangene Woche bei der "Disrupt-SF"-Konferenz des bekannten Technologieblogs TechCrunch in San Francisco einen lego-artigen Roboter präsentiert, mit dem Kinder spielerisch p...
28. August 2015
Autonome Autos: Lesen statt lenken?
Es ist eine verlockende Vorstellung: Wir setzen uns ins Auto und lassen uns ganz bequem vom digitalen Privatchauffeur ans Ziel fahren. Kein Ärger im Stop-and-go-Verkehr vor einer Baustelle, kein läs...
28. August 2015
Forum Alpbach – „Ein Roboter muss nicht gefährlich sein“
Der Schlüssel zum großflächigen Einsatz von Robotern in der Produktion oder im Alltag ist deren Fähigkeit zum Verstehen von Situationen und des menschlichen Handelns. Das erklärten Experten bei d...
19. August 2015
Industrie 4.0: TÜV Austria sieht Sicherheit als „Stiefkind“
Dass die vollständig digital vernetzte Produktion auf dem Vormarsch ist, daran herrscht kaum noch Zweifel. In Österreich will die neu geformte "Plattform Industrie 4.0" Strategien und Zielsetzungen ...
17. April 2015
Ein Tastsinn für Roboter
Wien - Die meisten Roboter, die bis jetzt Autos, Elektronik oder pharmazeutische Präparate herstellen, haben eines gemeinsam: Sie bleiben unter sich. Sie arbeiten in den Produktionsstraßen mit flink...