Kategorie Energie - 28. Juni 2023
Umweltförderung im Inland: Per Abwärme zu Glas mit weniger Gas
Seit 1871 werden am österreichischen Standort der Stoelzle Glasgruppe in Köflach in der Steiermark verschiedene Glasprodukte gefertigt. Das Unternehmen produziert hochwertige Verpackungsgläser für Getränke und Lebensmittel ebenso wie für den Gesundheits- und Kosmetikbereich und beliefert seine internationalen Kunden als einer der führenden Hersteller von nachhaltigen Glasverpackungen in Europa.
Am Standort in der Steiermark werden pro Jahr knapp 1,9 Milliarden Stück Verpackungsglas hergestellt – in einem äußerst energieintensiven Prozess. Die Glasschmelzwannen im Betrieb laufen quasi das ganze Jahr und rund um die Uhr und müssen dabei auf über 1.500 Grad Celsius erhitzt werden.
Allein in der Glasschmelzwanne 4 von Stoelzle in Köflach werden so rund 40.000 Tonnen des charakteristisch orange leuchtenden Braunglases pro Jahr geschmolzen. Die Grundlast der Schmelzwanne wird mit Erdgas abgedeckt, zusätzliche Energie kommt, je nach Bedarf, über eine elektrische Zusatzbeheizung.
Energieeffizienter Schmelzen
Nun wurde mit der Installation eines Gemengevorwärmers, der mittels des Abgasstroms der Schmelzwanne das Gemenge, also die Grundbestandteile zur Glasschmelze, „vorwärmt“, ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gesetzt. Das Gemenge, welches neben den Grundkomponenten bei Stoelzle auch Scherben aus Recycling-Glas zur Energieeinsparung enthält, wird dabei auf rund 180°C erwärmt und damit auch das anhaftende Wasser verdampft und abgeführt. Durch dieses Verfahren reduziert sich der fossile und elektrische Energiebedarf der Schmelzwanne.
Rund 2,5 Millionen Euro hat die Stoelzle Oberglas GmbH in die Umsetzung des Projekts investiert, wovon knapp 765.000 Euro durch Förderungen aus der „Umweltförderung im Inland“ des KLlimaschutzministeriums (BMK) bereitgestellt wurden.
Mit der Installation des Gemengevorwärmers können sowohl der Energiebedarf um rund 5.000 MWh/a reduziert als auch damit einhergehende Emissionen von 1.150 Tonnen CO2 vermieden werden. Mit Energieeffizienzsteigerungen dieser Art kann die Glasindustrie Teil der Energiewende werden und sich für eine CO2-arme Produktion rüsten, etwa per Abgas-Wärmerückgewinnungssystemen und komplett auf Strom umstellbaren kleineren Schmelzwannen.
Allein in den Jahren 2021 und 2022 wurden Investitionen in Höhe von knapp 3,6 Mrd. Euro in den Bereichen der erneuerbaren Wärme und Abwärmenutzung, sowie der Kesseltauschaktion „Raus aus Öl und Gas“ inklusive der Sanierungsoffensive ausgelöst. Rund 1,085 Mio Tonnen Treibhausgasemissionen können so jährlich eingespart werden.
Mit einem Förderungsbarwert von 90,5 Millionen Euro wurden 2021 und 2022 rund 12.500 Projekte im Rahmen der „Thermischen Gebäudesanierung“ aus Mitteln der Umweltförderung im Inland und der Sanierungsoffensive gefördert. Diese Projekte lösten ein Investitionsvolumen von rund 1,3 Milliarden Euro aus. Die damit erzielte jährliche CO₂-Einsparung beläuft sich auf circa 63.700 Tonnen. Über 66.000 Projekte im Bereich des Kesseltausches wurden 2021 und 2022 gefördert. Mit Hilfe der 468 Mio an Fördergeldern wurde ein Investitionsvolumen von fast 1,7 Milliarden Euro ausgelöst. Die dadurch erzielte jährliche CO₂-Einsparung beträgt 485.000 Tonnen.
Für die Förderungsabwicklung ist im Auftrag des BMK die Kommunalkredit Public Consulting zuständig. Informationen zur Einreichung eines Förderantrags finden Sie hier: https://www.umweltfoerderung.at/erklaervideo-umweltfoerderung.html
„Österreich ist nicht ganz dicht“ – Kampagne zum Sanierungsbonus gestartet