Kategorie Energie - 3. Mai 2022

Wann sich eine private Photovoltaikanlage lohnt

Photovoltaik verwandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom – eine besonders unabhängige und umweltfreundliche Möglichkeit, Energie zu gewinnen. Aber wie eigenständig können Privatpersonen ihr Haus mit einer Photovoltaik-Anlage tatsächlich versorgen?

Österreich hat ideale Bedingungen für den Einsatz von Photovoltaik (PV), unter anderem dank des hohen Anteils an Einfamilienhäusern. Das Potenzial ist entsprechend groß und noch lange nicht ausgeschöpft. Auf das gesamte Jahr gerechnet kann eine PV-Anlage mit einer Modulfläche von etwa 22 bis 25 m² den Strombedarf eines durchschnittlichen Haushalts abdecken. Dieser liegt ohne elektrische Warmwasserbereitung bei rund 4.000 Kilowattstunden (kWh).

  • Pro installiertem Kilowatt Leistung (Kilowattpeak „kWp“) wird eine Modulfläche von rund 6 bis 7 m² benötigt.
  • Bei guter Ausrichtung und professioneller Anlagenplanung kann pro kWp ein jährlicher Stromertrag von circa 1.000 bis 1.200 kWh erwartet werden.
  • Im Sommerhalbjahr (April – September) liegt der Ertrag bei etwa 70 Prozent des Jahresertrags. Im Dezember erwirtschaftet dieselbe Anlage nur rund ein Viertel bis Fünftel eines Sommermonats.

Dementsprechend sind zum Beispiel für den zusätzlichen Betrieb eines Elektroautos größere PV-Anlagen notwendig. Besonders beim Heizen mit Strom, etwa in Form einer Wärmepumpe, sollte (unabhängig von der Größe der PV-Anlage) der Wärmebedarf des Gebäudes berücksichtigt werden. Selbst in einem Passivhaus mit großer PV-Anlage und Stromspeicher kann die Heizung niemals komplett mit selbst erzeugtem Strom erfolgen.

© APA/dpa

Praktische Tools für entscheidende Fragen

Wann rechnet sich eine PV-Anlage? Wieviel vom eigenen PV-Strom kann selbst verbraucht werden? Wie groß ist der Anteil, den die PV-Anlage zum Gesamtstromverbrauch tatsächlich beitragen kann? Lohnt sich ein Batteriespeicher? Wie schaut es mit der CO2-Bilanz aus? Solche Fragen sind entscheidend für alle, die erwägen, selbst eine PV-Anlage anzuschaffen.

Mit der praktischen Strom-Unabhängigkeitssimulation „SUSI“ können Sie den Autarkiegrad und Eigenverbrauchsanteil für Ihr Haus optimieren. Dabei sind nur wenige Angaben zu Stromverbrauch und zur Haustechnik nötig.

Sie können die PV-Anlage auch mit einem Batteriespeicher, einer Wärmepumpe oder einer Elektroheizung mit elektrischer Warmwasserbereitung beliebig kombinieren und den Eigenverbrauch optimieren.

Auch das 2022 gemäß der Änderungen durch das neue Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) aktualisierte PV-Tool der Österreichischen Energieagentur hilft rasch und unkompliziert, wichtige Fragen zu klären. Es wurde für private Nutzer:innen entwickelt und ermöglicht es, die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen rasch abzuschätzen.

Unterstützung beantragen

Wer sich für eine PV-Anlage entscheidet, kann eine Förderung nach dem neuen EAG beantragen.

Investitionszuschüsse für Klein-Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
Kategorie A (bis 10 kWpeak)

Details zu den Investitionszuschüssen gemäß EAG und zur Antragsstellung sind auf der Website der Abwicklungsstelle für Ökostrom zu finden. Bitte beachten Sie, dass dort die Förderbedingungen vorsehen, dass noch keine Bestellung von Anlagenteilen erfolgt sein darf!

Das Wichtigste: Strom sparen

Unabhängig von PV-Anlagen gilt: Jede eingesparte Kilowattstunde Strom muss nicht produziert oder gekauft werden. Darum ist es ratsam, die möglichen Stromfresser im Gebäude zu identifizieren und den Stromverbrauch durch Nutzungsänderungen zu vermindern. Informationen dazu bietet die klimaaktiv Broschüre „Stromverbrauchsmonitoring im Haushalt“.
Darüber hinaus können ineffiziente Geräte schrittweise durch neue, energiesparende Geräte ersetzt werden. Energieeffiziente Produkte und Produktvergleiche finden Sie unter www.topprodukte.at.

Service

klimaaktiv Wegweiser Photovoltaik
Landkarte aller von 2008 bis 2020 unterstützen Anlagen in Österreich
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Investitionszuschüssen (PDF, 227 KB)
Überblick laufende Förderungen

Start der Investitionsförderung für Ausbau der Erneuerbaren