10. Oktober 2022
Bedrohte Art: Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 gekürt
Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) hat über die vergangenen Jahrzehnte dramatische Rückgänge im Bestand hinnehmen müssen. In der Liste der für den Vogelschutz prioritären Arten wurde der bei uns einst häufige Wiesenvogel auf rot gesetzt: Zumindest 60 Prozent der Braunkehlchen sind seit 1998 verschwunden. Für 2023 wurden sie nun zum Vogel des Jahres gekürt.
Die heimischen Feld- und Wiesenvögel seien generell in großer Gefahr, warnt BirdLife Österreich. Im Schnitt sind demnach 40 Prozent aller Vögel seit 1998 verschwunden. Für das Braunkehlchen würden nähere Untersuchungen sogar von einem Verlust von 80 Prozent seit 2004 ausgehen. Aktuell soll es 950 bis 1.500 Brutpaare geben.
Das #Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023! Im kommenden Jahr werden wir noch stärker auf seine Probleme aufmerksam machen und Lösungsansätze zum Schutz des Braunkehlchens präsentieren.
Zur Presseaussendung: https://t.co/BQ435xSn5A pic.twitter.com/XXkQlmDKF2
— BirdLife Österreich (@BirdLifeAustria) October 10, 2022
Braunkehlchen besiedeln offene Landschaften und sind sowohl im Flachland als auch im Gebirge auf Wiesen und Gräben, kleine Brachflächen und Rainen anzutreffen. Sie haben eine orange-braune Brust, einen schwarz-braunen Kopf und einen markanten weißen Überaugenstreif sowie am Rücken eine stark gebänderte Zeichnung. Während der Brutzeit benötigen sie eine vielfältige Krautschicht zur Nahrungssuche und Büsche oder Pfähle als Sitzwarten. „Diese Strukturen werden sukzessive zerstört oder beeinflusst“, kritisiert Katharina Bergmüller von BirdLife.
Hauptursache des Wiesenvogelsterbens sei die intensive Grünlandnutzung. „Begann früher die Wiesenmahd erst zur Zeit der Hollerblüte, setzt heute die intensivierte und auf maximalen Ertrag ausgerichtete Land- und Milchwirtschaft auf starke Düngung sowie möglichst frühes und zu häufiges Mähen“, berichtete die Expertin. „Je nach Höhenlage beginnen da unsere Wiesenvögel gerade mit dem Nestbau oder ziehen ihre Jungen auf. Ein früher Wiesenschnitt führt zum Tod der Muttervögel, die während des Brütens ihr Nest erst im letzten Moment verlassen, oder der Jungvögel, die noch nicht flügge sind.“
„Die Lage ist aber nicht hoffnungslos“, so Bergmüller. Sie plädiert für das Aussetzen der Wiesenmahd bis nach der Brutzeit Ende Juni und achtwöchige Pausen zwischen den einzelnen Mahden. Um das Braunkehlchen und andere Arten zu unterstützen, betreibt BirdLife Schutzprojekte in Niederösterreich, Tirol, Kärnten, Oberösterreich und im Burgenland.