Kategorie Energie - 20. Juni 2022

Verbund-Kraftwerk Mellach wird als Notfall-Reserve reaktiviert

Das derzeit stillgelegte Fernheizkraftwerk Mellach in der Steiermark soll so umgerüstet werden, dass dort im Notfall wieder aus Kohle Strom und Wärme erzeugt werden können. Das verkündete Klimaschutzministerin Leonore Gewessler in der „ZiB 2 am Sonntag“ nachdem zuvor ein kleines Krisenkabinett gemeinsam mit Bundeskanzler Karl Nehammer, Wirtschaftsminister Martin Kocher sowie Expertinnen und Experten über die Sicherung der Energieversorgung beraten hat.

© VERBUND

Das Fernheizkraftwerk Mellach südlich von Graz war das letzte Kohlekraftwerk Österreichs. Im Frühjahr 2020 wurde dort zum letzten Mal aus Kohle Strom erzeugt. Nun soll es wieder umgerüstet werden, damit es im Notfall, wenn zu wenig Gas zur Verfügung steht, wieder Kohle verbrennen kann. Das habe die Bundesregierung mit dem Verbund-Konzern vereinbart, teilte die Ministerin mit. Die Umrüstung werde Monate dauern, sagte Gewessler, der Verbund-Konzern arbeite mit Hochdruck daran.

»Raus aus der Erpressbarkeit«

Ziel sei es, die Abhängigkeit von Russland zu verringern um nicht erpressbar zu sein, sagte Gewessler. Das werde für Österreich Jahre dauern. „Wir dürfen uns keine Illusionen machen: Russland verwendet Energielieferungen als Instrument in einer Auseinandersetzung um große Unsicherheit zu schüren, um die Preise zu treiben und um uns auch die Einspeicherungen schwieriger zu machen“, so Gewessler. Deshlab handele man auf allen Ebenen und sei auch auf alle Szenarien, bis hin zu einem vollständigen Lieferstopp aus Russland, vorbereitet.

Am Sonntagvormittag hatte die OMV gemeldet, dass aus Russland wie schon in den Tagen zuvor neuerlich etwa um die Hälfte weniger Gas nach Österreich geliefert wurde als üblich. Die Nachfrage nach Gas sei derzeit aber eher gering, fehlende Mengen könnten gut durch Zukäufe auf dem Spotmarkt ersetzt werden, erklärte die OMV. Die Gasversorgung sei sichergestellt, die OMV-Gasspeicher in Österreich mit einer Gesamtkapazität von 25.289 GWh seien bereits jetzt zu 64 Prozent befüllt.

Österreich hat Mitte Juni bereits 39 Prozent seines Jahresverbrauchs in Gasspeichern eingespeichert. Damit liegt Österreich bei der Bevorratung an zweiter Stelle in der EU. Die Speicherkapazität von rund 95 Terawattstunden (TWh) entspricht dem Bedarf eines ganzen Jahres, damit verfügt Österreich über eine der höchsten Speicherkapazitäten in der EU. In den Sommermonaten liege der Gasbedarf in Österreich bei rund vier bis sechs Terawattstunden, in Wintermonaten bei zehn bis zwölf Terawattstunden. Ziel ist es, bis zum 1. November 2022 die Speicher zu 80 Prozent gefüllt zu haben.

Derzeit lagert in den Gasspeichern auf österreichischem Gebiet Gas mit einem Energiegehalt von mehr als 38 TWh – ohne den Speicher Haidach, der nur an das deutsche Gasnetz angeschlossen ist, sind es mehr als 33 TWh.

Gewessler wies auch die Kritik der Wirtschaftskammer, es gäbe keine Notfallpläne für den Fall eines Gaslieferstopps, etnschieden zurück. Es gebe sehr wohl Kriterien für Energielenkungsmaßnahmen. Man könne aber die Listen der betroffenen Unternehmen nicht veröffentlichen. „Das sind börsenotierte Unternehmen. Ich kann jetzt hier im TV und in der Öffentlichkeit keine Namen dieser Unternehmen nennen, das würde unmittelbar zu Auswirkungen auf den Börsenkurs führen.“ Bezug nahm Gewessler auch auf die Einführung der verschobenen CO2-Bepreisung im Oktober – für diese seien alle Voraussetzungen geschaffen.

100 Mio. Euro jährliche Förderung für Umstieg auf nicht-russisches Erdgas