Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Tag des Artenschutzes: »Artenvielfalt ist unsere Lebensversicherung«
Talente Praktika: Schüler schnuppern Forschungsluft rund um Klima, Umwelt & Artenvielfalt
Das Tier des Jahres: Der Siebenschläfer
»Klimaschutz gelingt nur ohne Kernkraft«
Aktion vielfaltleben: Biodiversität ist Deine Gesundheitsvorsorge!
Bergauf für den alpinen Klimaschutz – die XVI. Tagung der Alpenkonferenz
75 Jahre Vereinte Nationen: Interview mit Harald Egerer, Leiter der Wiener Dependance des UN-Umweltprogrammes
BMK richtet Biodiversitäts-Fonds ein
Finale des Wettbewerbs innovate4nature: Netzwerk für Insektenschutz prämiert
Biodiversitäts-Strategie: Großes Interesse & Engagement zum Erhalt der Artenvielfalt
Umweltbundesamt liefert Ideen für sanften Tourismus entlang der Donau
Green Recovery: So gelingt der ökologische Wirtschaftsaufschwung
Klimawandel auf dem Land: So funktioniert die Anpassung in der Praxis
Klimawandel: Österreichs Wälder leiden unter Hitze- & Trockenstress
Mehr Naturschutz: Dialog zur Biodiversitätsstrategie gestartet
Summer in the City: Strategien für kühle Städte
innovate4nature: Das sind die besten Ideen für den Schutz von Insekten
Zwei Klimaschutzmilliarden für Österreich
Imker für das Dach des BMK gesucht!
Weltumwelttag: Ist jetzt Zeit für Veränderung?
vielfaltleben: Woche der Artenvielfalt gestartet
Ausgestorben geglaubte Moos-Art im Nationalpark Thayatal wiederentdeckt
Per Alpenkonvention zu nachhaltigem Bauen & alpinem Interrail
Gute Luft durch Coronakrise, aber keine Entspannung der Klimakrise
Reden wir über Bienen: Ideenwettbewerb zum Schutz der Insekten
Ewiger Sommer? Schwerpunkt Stadt: Bauwerksbegrünung gegen die Hitze
Bewegte Erde: Das NHM zeigt die Dynamik des Planeten & das Klima im Wandel
14. Juli 2017
Intelligente Begrünung anstatt Bäume umarmen
Wien – Mit intelligenter Planung und Begrünung von Gebäuden und Wohnanlagen könne man viel erreichen, meint Landschaftsarchitektin Doris Schnepf. Man könne "Hotspots" – also Hitzeinseln – in...