Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Redaktion
Twitter
Die Presse
Blogs
Der Standard
APA
Grazer Forscher wollen Betonbauten präziser auf den Zahn fühlen
Ausschreibungsstart des ÖGUT-Umweltpreises
CO2-Mission: Copernicus-Flotte bekommt Zuwachs
Pulitzer-Preis für Klima-Reportage mit Sonnblick-Observatorium im Zentrum
Wie Silicon ist Austria?
Gute Luft durch Coronakrise, aber keine Entspannung der Klimakrise
KI soll Arbeitsunfälle in metallverarbeitender Industrie verhindern
Der Sonne entgegen: Europas »Solar Orbiter« macht sich auf den Weg
Neues Verfahren ermöglicht zuverlässigere Abgasanalyse
Testbetrieb der Wasserstoffpilotanlage bei voestalpine Linz gestartet
50 Jahre Internet: Am Anfang stand ein Absturz
Weniger Wunden & Virtual Reality: Die Zukunft der Roboter-OP
50 Jahre nach der Mondlandung – Massenansturm auf den Erdtrabanten
Grünes Licht: Wenn die Ampel weiß, wann Fußgeher kreuzen wollen
21. Januar 2019
Forschung zwischen Mensch und Maschine: AI-Pionier Robert Trappl ist 80
Die Fragen nach der Funktionsweise der menschlichen Psyche und unter welchen Umständen Maschinen mit Artificial-Intelligence (AI) ausgestattet werden können und sollen, sind die wissenschaftlichen ...
Alte Meister, neue Technik: Kamerasystem blickt tief in Bruegels Universum
6. November 2018
Raus aus dem Rollstuhl – Exoskelett als Vision für dauerhaften Ersatz
Mithilfe eines Exoskeletts können Querschnittgelähmte laufen und sogar Treppen steigen. Schweizer Forscher der ETH Lausanne haben einen solchen Stützroboter in Zusammenarbeit mit der Athletin Silke...
Roboterpsychologin Mara: Wir brauchen neue Bilder von Robotern
5. Oktober 2018
Digitalisierung: Erster Hedy-Lamarr-Preis an Salzburger Forscherin
Den von der Stadt Wien heuer erstmals vergebene Hedy-Lamarr-Preis geht an die Salzburger Forscherin Verena Fuchsberger-Staufer für "ihre außergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet der Informations...
Astronomen aus aller Welt bei Treffen in Wien
9. August 2018
Mond stört beim Beobachten des jährlichen Perseiden-Schauers nicht
Nach der in einigen Teilen Österreichs durch Wolken getrübten Sicht auf die totale Mondfinsternis und der Mars-Annäherung Ende Juli wartet der August mit einem astronomischen Fixtermin auf: Dem jä...
25. Juni 2018
AIT wächst & übernimmt Mehrheit bei Forschungsfirma Profactor
Das Austrian Institute of Technology AIT hat 51 Prozent an der oberösterreichischen Ideenschmiede Profactor übernommen. Das AIT und das Forschungsunternehmen mit Niederlassungen in Steyr und Wien hÃ...
16. Mai 2018
Braille-Reader eines TU Wien Spin-offs ausgezeichnet
Ein neues Konzept für die Anzeige der Braille-Blindenschrift hat das österreichische Start-up Unternehmen Tetragon, ein Spin-off der Technischen Universität (TU) Wien, unter Leitung von Wolfgang Za...
17. April 2018
Automatisiertes Fahren: Europa vielleicht langsamer, aber sicherer
Bei der Umsetzung automatisierten Fahrens sei man in Europa "vielleicht nicht so schnell, aber wesentlich sicherer", so Bernd Datler von der Asfinag angesichts des tödlichen Unfalls mit einem Roboter...
19. März 2018
Neues Kompetenzzentrum für Zukunft der Industrieproduktion in Wien
Mit der Zukunft der Industrieproduktion beschäftigen sich Forscher und Firmen gemeinsam im "Austrian Competence Center for Digital Production" (ACDP) in Wien. Der Fokus liegt auf dem "Unterrichten ga...
6. März 2018
Neues Christian-Doppler-Labor will Wasserkraft ökologischer und ökonomischer machen
Bei der Nutzung von Wasserkraft wird der Transport von Sedimenten im Verlauf der betroffenen Flüsse gestört. Das bringt ökologische und technische Probleme mit sich und kostet Geld. Das neue Christ...
6. Februar 2018
Experiment: Mit der VR-Brille in „Klimt’s Magic Garden“
Zu einem "fantastischen, virtuellen Ausstellungsexperiment" lädt das MAK: Mit einem Virtual-Reality-Headset lässt sich ein von Klimts Mosaikfries im Speisesaal des Brüssler Palais Stoclet inspirier...
12. Januar 2018
Indien brachte 31 Satelliten in Umlaufbahn – Technik aus NÖ an Bord
Die indische Weltraumbehörde hat 31 Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht - die Mehrheit stammte aus anderen Ländern. Die Trägerrakete PSLV startete vom Raumhafen auf der südostindischen Insel ...
3. Januar 2018
Astronomie: 2018 bringt eindrucksvolle Marssicht und Mondfinsternis
2018 konzentriert seine astronomischen Höhepunkte auf einen Tag: Am 27. Juli wird der Mars heller strahlen als der Jupiter und ist dabei so gut zu sehen wie zuletzt 2003. Zudem gibt es an diesem Aben...
21. Dezember 2017
Mensch gegen Computer: Pilot bei Drohnen-Rennen vorn
Bei einem Drohnen-Rennen der US-Raumfahrtbehörde NASA hat ein menschlicher Pilot nur relativ knapp einen Computer geschlagen. Pilot Ken Loo, der sich auch FlyingBear (dt.: fliegender Bär) nennt, hab...
18. Dezember 2017
Asteroid Oumuamua – Besucher aus dem All ist natürliches Objekt
Beim mysteriösen Asteroiden Oumuamua aus dem interstellaren Raum handelt es sich um ein natürliches Objekt. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Astronomenteam um Alan Fitzsimmons von der Que...
9. Dezember 2017
Christbaum im Windkanal – Er kippt schneller als gedacht
Wie verhält sich ein Weihnachtsbaum in einem Sturm? Deutsche Wissenschafter haben ein Exemplar im Windkanal getestet und kamen zu beunruhigenden Ergebnissen: Ein zehn Meter hoher Christbaum müsse mi...
6. Dezember 2017
Steirische „Tunnelohren“ kommen in Südengland zum Einsatz
Mehr Zeit, um bei kritischen Ereignissen in Tunnels reagieren zu können, bringt ein Monitoringsystem, das von der steirischen Forschungsgesellschaft Joanneum Research (JR) entwickelt wurde. Es regier...
17. November 2017
Sternschnuppenschauer der Leoniden erreicht Maximum
Es ist wieder Zeit für Wünsche: In der Nacht von Freitag auf Samstag erreicht der Sternschnuppenstrom der Leoniden seinen Höhepunkt. Auslöser des Himmelsschauspiels sind die Trümmerteile des Kome...
6. November 2017
Menschen mögen Roboter mit kleinen Fehlern lieber als perfekte
Menschen finden soziale Roboter liebenswerter, wenn sie auch einmal Fehler machen, hat die Salzburger Forscherin Nicole Mirnig mit Kollegen herausgefunden. Versuchspersonen hielten Maschinen, die hie ...
13. Oktober 2017
Europäischer „Atmosphärenwächter“ Sentinel-5P ins All gestartet
Europas Erdbeobachtungsflotte im All hat Zuwachs bekommen: Mit dem auf die Analyse der Atmosphäre - insbesondere der Luftverschmutzung und des Klimawandels - spezialisierten Sentinel-5P stützt sich ...
28. September 2017
FEMtech: Kampf für Chancengleichheit noch nicht gewonnen
Chancengleichheit und faire Rahmenbedingungen für Frauen in Forschung und Technik zu erreichen, das ist die Triebfeder hinter dem Netzwerk FEMtech. Dabei geht es nicht nur darum, den Frauenanteil in ...
12. September 2017
Cassini: Ende für ein Stück österreichische Weltraumgeschichte
Mit dem kontrollierten Absturz der Raumsonde "Cassini" am Saturn am Freitag (15.9.2017) geht auch ein Stück österreichische Weltraumgeschichte zu Ende. Heimische Wissenschafter waren mit vier Projek...
11. September 2017
„Irma“- EU-Satellitenprogramm Copernicus hilft Rettern nach Hurrikan
Fernab der Katastrophe, aber per Satellit und modernster Technik mittendrin: Von einem Krisenbewältigungszentrum in Brüssel aus koordiniert die EU derzeit Hilfe für die vom verheerenden Hurrikan "I...
30. August 2017
Linzer LIT bekommt Pilotfabrik für digitalisierte Produktionsprozesse
Am Campus der Linzer Johannes Kepler Universität (JKU) soll bis 2020/21 das LIT (Linz Institute of Technology) Innovation Center samt einer Pilotfabrik für digitalisierte Produktionsprozesse entsteh...
26. August 2017
Forum Alpbach – Quantencomputer „steht physikalisch nichts im Weg“
"Dem Quantencomputer steht physikalisch nichts im Weg", zeigt sich der Innsbrucker Physiker Rainer Blatt zuversichtlich, dass künftig mit Hilfe der Quantenphysik Aufgaben gelöst werden, an denen kon...
25. August 2017
Forum Alpbach – Zielflagge für den „Innovationsmarathon“
Autonome Fahrzeuge, die Passanten per LED-Streifen warnen oder Kühlschränke, die sich schon öffnen, wenn die Hand sich nähert: Solche und ähnliche Konzepte haben insgesamt 40 Studenten in acht Te...
21. August 2017
Millionen warten auf totale Sonnenfinsternis in den USA
Millionen Menschen fiebern der totalen Sonnenfinsternis heute in den USA entgegen. Das seltene Spektakel, bei dem der Mond die Sonne komplett verdunkelt, wird in einem gut 100 Kilometer schmalen Strei...
10. August 2017
Forscher belegen Einfluss von Klimawandel auf Hochwasser in Europa
Hochwasser finden in Europa im Durchschnitt zu anderen Zeitpunkten im Jahresverlauf statt als das noch vor 50 Jahren der Fall war. Das ist das Ergebnis einer im Fachblatt "Science" präsentierten umfa...
8. August 2017
Bei neuer ISS-Mission sind viele Experimente geplant
Ende April 2018 soll Alexander Gerst als Astronaut der Europäischen Weltraumagentur ESA erneut zur ISS starten - zum zweiten Mal nach seiner Mission "Blue Dot" 2014. Im Zuge der neuen "Horizons"-Miss...
3. August 2017
„Der Mensch ist die wichtigste Ressource“
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, die vierte industrielle Revolution ist (medial) längst eingeläutet, in smarten Fabriken hat man sich an das Neben- und Miteinander von Mensch und Ma...
5. Juli 2017
Start-up-Initiative setzt auf kommerziell verwertbare Uniforschung
Ein Smartphone, das Herzprobleme erkennt, oder eine elektronische Zunge, die die Bitterkeit von Nahrungsmitteln und Medikamenten beurteilt: Diese an heimischen Unis entwickelten Erfindungen werden im ...
30. Juni 2017
Wo der Mensch ins Spiel kommt: Soziale Innovation in der Energiepolitik
Um die Energiewende zu erreichen, muss der Mensch - der einzelne Endverbraucher ebenso wie bestimmte Bevölkerungsgruppen oder Branchen in der Wirtschaft - mitwirken. Wie soziale Innovationen und Tran...
30. Juni 2017
Die große Transformation
Es ist alles sehr kompliziert und alles hängt mit allem zusammen. Das gilt auch für die globale Energiebranche. Die Energiewelt wird vielfältiger - von den Quellen, der Übertragung bis hin zur Ber...
26. Juni 2017
Digitalisiertes Fahrzeug: 48 Mio. Euro für Grazer Kompetenzzentrum
Von der Vision selbstfahrender Fahrzeuge, über Fragen der Verkehrssicherheit, der Leistungsfähigkeit der Antriebssysteme bis zur Entwicklungsarbeit basiert die Mobilität der Zukunft zunehmend auf d...