Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
2020 war wärmstes Jahr in Europa seit Aufzeichnungsbeginn
Partielle Sonnenfinsternis & Mars-Landungen: Das erwartet uns im Astronomie- & Weltraumjahr 2021
Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2020 weist niedrigste Belastung mit NO2 & Ozon aus
Österreicher Josef Aschbacher wird nächster Generaldirektor der ESA
»Space4mobility« bringt Weltraumanwendungen in Verkehr
Die Weltmeere im Blick: Sentinel 6 als neuer Klimawächter ins All gestartet
Merkur-Sonde »BepiColombo« vor Rendezvous mit der Venus
Die Lange Nacht der Forschung 2020 digital: Wissenschaft vom Sofa aus erleben
Umweltmonitoring: ESA arbeitet an digitalem Zwilling der Erde
Internationaler Tag gegen Luftverschmutzung: Dicke Luft durch Feinstaub & Co
So soll Weltraumschrott mit Laser auch am hellichten Tag aufgespürt werden
Solar Orbiter schickt spektakuläre Bilder der Sonne
CO2-Mission: Copernicus-Flotte bekommt Zuwachs
Extreme Brände in Sibirien verursachen CO2-Rekord
Grazer Forscher neuerlich an CubeSat-Mission beteiligt
Asteroid Day 2020: Was wissen wir über die Boten von Tod & Leben?
Neue Dashboards: Satellitenaufnahmen zeigen Auswirkungen des Lockdowns
Flightkeys5D: Flugplanung in der 5. Dimension
Weltraumteleskop CHEOPS lieferte erste Daten über Exoplaneten
Waldbrände um Tschernobyl ohne Auswirkungen auf Österreich
BepiColombo sagt der Erde Lebewohl
Gute Luft durch Coronakrise, aber keine Entspannung der Klimakrise
Grazer Weltraumforschung erneut an NASA-Mission beteiligt
ESA-Sonde Solar Orbiter gen Sonne gestartet
Der Sonne entgegen: Europas »Solar Orbiter« macht sich auf den Weg
Heißt es nun endgültig bye-bye Britannien?
Welt in Flammen: Copernicus als Wächter über Waldbrände
CHEOPS: Der Exo-Planeten-Versteher ist gestartet
Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen
Summer in the City: Rekordsommer erfordern Strategien für kühle Städte
Österreich im Weltraum: Vor 50 Jahren flog erstes Messgerät Made in Austria ins All
Electric Propulsion in der Raumfahrt: Nina Sarah Mühlich ist FEMtech-Expertin des Monats
Verschlüsselung mithilfe von Satelliten ist möglich
Exo-Planetentaufe für Österreich
Data Market Austria: Online-Kontaktbörse für Datenmassen
ESA-Satellit musste umstrittener Starlink-Flotte ausweichen
Wie einem Hobbyfunker ein Foto der Sonnenfinsternis vom Mond aus gelang
Herr Aschbacher, wann schauen Sie gelegentlich noch zum Mond?
50 Jahre Mondlandung: Aufbruch zum Erdtrabanten
50 Jahre nach der Mondlandung – Massenansturm auf den Erdtrabanten
Mehr als Rechnen: Wie Mathematik unseren Alltag bestimmt
2. Juli 2019
Weltraum-Navigation nach Meidlinger Art
Direktauftrag der NASA an Wiener Raumfahrtzulieferer Ruag: Mit diesem Bauteil sind zentimetergenaue Positionsbestimmungen möglich Aus der Farbe des Meeres kann man vieles herauslesen. Die Analyse ...
Astronomen empört: Geht SpaceX mit Starlink-Flotte zu weit?
Das Internet der Dinge ist auch nur ein Mensch
CanSat & MissionX Wettbewerb: The Sky is not the Limit
Produktionsstart für die Ariane 6
Österreichs Unternehmen 2018 mit weltweit 11.227 Patentanmeldungen
21. April 2019
Per Elektroantrieb durchs All
Erderkundungssatelliten, die mit hochauflösender Radarsensorik bestückt sind, waren bisher zumindest eine dreiviertel Tonne schwer. Mit dem Trend zu Kleinsatelliten brechen aber auch in diesem Berei...
Exo-Planetenjagd: Österreicherin fand 408 Kandidatensterne für erdähnliche Planeten
Mit den Flugkünsten von Ahornsamen aus dem Weltraum zur Erde