Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Raumfahrt
Forschung & Entwicklung
Gegen die Plastikflut in der Donau
TU Graz am Weg zur ersten klimaneutralen Universität Österreichs
Mehr als acht Millionen Tote pro Jahr durch Folgen der Verbrennung fossiler Energieträger
Hightech-Haifischhaut aus der Steiermark soll Flugzeuge effizienter fliegen lassen
»Klimaschutz gelingt nur ohne Kernkraft«
AIT hilft Eisenbahnbrücken mit lebensverlängerndem Monitoring
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
Künstliche Intelligenz? Neue Sonderausstellung im Technischen Museum Wien
Bodenschutz ist Klimaschutz: BMK & Niederösterreich starten Energie-Raumplanung
Ausgezeichnet: RemiHub liefert klimafreundliche Stadtlogistik
Mit diesen neuen Energieprojekten hilft das Green Energy Lab 2021 beim Klimaschutz
Verjüngungskur für Straßen: Neues CD-Labor will Bitumen optimal altern lassen
Partielle Sonnenfinsternis & Mars-Landungen: Das erwartet uns im Astronomie- & Weltraumjahr 2021
Home-Office & Co. könnten bis zu 2,8 Prozent Treibhausgas einsparen
Forschungszentrum HyWest ergründet die grüne Wasserstoffzukunft
IÖB-Challenge: Die Autobahn als Solarkraftwerk
Rekordbudget für den Klimafonds kommt Klimaschutz & Wirtschaft zugute
»Space4mobility« bringt Weltraumanwendungen in Verkehr
Mind the Gap: Die Zukunft der Mobilität braucht mehr Frauen!
Wasserstoffzug absolvierte erfolgreich ÖBB-Testbetrieb
Öffentliche Beschaffung: Die 3 besten IÖB-Klimaschutz-Innovationen aus & für Österreich
Grüne Business-Ideen: Das sind die greenstars 2020
Assistenzsysteme im Auto: Kleine Helfer, große Wirkung?
Wirtschaft & Klimaschutz: 28 Millionen Euro für Innovations- und Energieforschungsprojekte
Das sind die Prämierten der »Sustainability Awards« für österreichische Unis & Hochschulen
Die Robert Bosch AG erhält FEMtech Auszeichnung Chancengleichheit in Unternehmen
Der Fadenwurm als Vorbild: Simples neuronales Netz unterstützt autonomes Spurhalten
Merkur-Sonde »BepiColombo« vor Rendezvous mit der Venus
Verkehrsplanung: Snejana Nenkova-Bruntsch ist FEMtech-Expertin des Monats
Die Lange Nacht der Forschung 2020 digital: Wissenschaft vom Sofa aus erleben
Wie künstliche Intelligenz zum Erreichen der Klimaziele beitragen kann
Wer wird greenstar 2020? Jetzt für »grüne« Start-Ups voten!
Ein virtuelles COVID-Pop Up Hub ergründet, was aus der Corona-Krise zu lernen ist
Mit Europäischen Schlüsseltechnologien gemeinsam in eine saubere & digitale Zukunft
Umweltmonitoring: ESA arbeitet an digitalem Zwilling der Erde
Vorzeigeregion Energie: Investitionen in die Energie- & Klimazukunft als Konjunkturmotor
Patente für Stromspeicher-Technologien schnellen in die Höhe
Europäische Mobilitätswoche: Klimafreundlicher Verkehr für alle
Digitaler Spritzguss: Ruth Markut-Kohl ist FEMtech-Expertin des Monats
ÖBB testen Wasserstoffzug erstmals im Fahrgastbetrieb
Energiewende: Sonnenstrom-Produktion auf 1 Million Dächer in Österreich
»Mit Energiegemeinschaften werden Bürgerinnen und Bürger Teil der Energiewende«
Klimawandel auf dem Land: So funktioniert die Anpassung in der Praxis
Wie ein Sinnesorgan für Automatisierte Fahrzeuge entwickelt wird
Austrian Climate Research: Österreichs größtes Förderprogramm zur Klimawandelforschung gestartet
Österreichische Corona-Forschung auch auf EU-Ebene erfolgreich
IÖB-Challenge: Ist Active Noise Cancelling im ASFINAG Streckennetz möglich?
Klimafonds-Programm zum schnelleren Ausbau solarer Großanlagen
Klimawandel: Österreichs Wälder leiden unter Hitze- & Trockenstress