Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Raumfahrt
Forschung & Entwicklung
»Hello World. My first look at my forever home« Mars-Rover sendet erste Bilder
Mehr Diversität im All: ESA sucht Astronautinnen & setzt auf Vielfalt
Partielle Sonnenfinsternis & Mars-Landungen: Das erwartet uns im Astronomie- & Weltraumjahr 2021
Österreicher Josef Aschbacher wird nächster Generaldirektor der ESA
Lichtblicke: Die Geminiden streifen über den Himmel
»Space4mobility« bringt Weltraumanwendungen in Verkehr
Die Weltmeere im Blick: Sentinel 6 als neuer Klimawächter ins All gestartet
Merkur-Sonde »BepiColombo« vor Rendezvous mit der Venus
Auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen
Die Lange Nacht der Forschung 2020 digital: Wissenschaft vom Sofa aus erleben
Umweltmonitoring: ESA arbeitet an digitalem Zwilling der Erde
So soll Weltraumschrott mit Laser auch am hellichten Tag aufgespürt werden
Solar Orbiter schickt spektakuläre Bilder der Sonne
CO2-Mission: Copernicus-Flotte bekommt Zuwachs
Grazer Forscher neuerlich an CubeSat-Mission beteiligt
Asteroid Day 2020: Was wissen wir über die Boten von Tod & Leben?
Neue Dashboards: Satellitenaufnahmen zeigen Auswirkungen des Lockdowns
SpaceX-Raumkapsel brachte zwei US-Astronauten erfolgreich zur ISS
Weltraumteleskop CHEOPS lieferte erste Daten über Exoplaneten
Frauentag 2020: Der Kampf gegen die Klimakrise ist weiblich
Der Mars lebt und bebt
ESA-Sonde Solar Orbiter gen Sonne gestartet
Der Sonne entgegen: Europas »Solar Orbiter« macht sich auf den Weg
Heißt es nun endgültig bye-bye Britannien?
Welt in Flammen: Copernicus als Wächter über Waldbrände
CHEOPS: Der Exo-Planeten-Versteher ist gestartet
Rekordbudget für ESA bei Ministertreffen Space19+ beschlossen
Österreich im Weltraum: Vor 50 Jahren flog erstes Messgerät Made in Austria ins All
Apollo 12: Die dramatische Rückkehr zum Mond vor 50 Jahren
Electric Propulsion in der Raumfahrt: Nina Sarah Mühlich ist FEMtech-Expertin des Monats
Weltraumstation Lunar Gateway wird mit Austro-Technik ausgestattet
Verschlüsselung mithilfe von Satelliten ist möglich
All Women Spacewalk: Astronautinnen-Duo schreibt Weltraumgeschichte
Physik-Nobelpreis 2019 für Planetenjäger
Erneut kein Höhenrekord für Space Team der TU Wien
Spektakuläres Foto zeigt Flug zur ISS
ESA-Satellit musste umstrittener Starlink-Flotte ausweichen
Humanoider Roboter Fedor auf Raumstation ISS angekommen
Wie einem Hobbyfunker ein Foto der Sonnenfinsternis vom Mond aus gelang
So kommen Marsproben wieder zur Erde
50 Jahre Mondlandung: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen…“
Margaret Hamilton: Sie schoss die Männer auf den Mond
Weltraumarchitektur: Von Moon-Villages & Gärtnern im All
Herr Aschbacher, wann schauen Sie gelegentlich noch zum Mond?
50 Jahre Mondlandung: Aufbruch zum Erdtrabanten
50 Jahre nach der Mondlandung – Massenansturm auf den Erdtrabanten
Mehr als Rechnen: Wie Mathematik unseren Alltag bestimmt
2. Juli 2019
Weltraum-Navigation nach Meidlinger Art
Direktauftrag der NASA an Wiener Raumfahrtzulieferer Ruag: Mit diesem Bauteil sind zentimetergenaue Positionsbestimmungen möglich Aus der Farbe des Meeres kann man vieles herauslesen. Die Analyse ...
Astronomen empört: Geht SpaceX mit Starlink-Flotte zu weit?
Mars-Simulation: ÖWF bildet acht neue Analog-AstronautInnen aus