Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Mehr als acht Millionen Tote pro Jahr durch Folgen der Verbrennung fossiler Energieträger
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
Österreichs Treibhausgas-Bilanz weist für 2019 Anstieg um 1,5 Prozent aus
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2020 weist niedrigste Belastung mit NO2 & Ozon aus
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
2019 mit CO₂-Rekord in der Atmosphäre
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
»Right to Plug«: E-Mobilität erhält Einzug in den Wohnbau
Start der E-Mobilitäts-Offensive 2020
Gute Luft durch Coronakrise, aber keine Entspannung der Klimakrise
Luftbelastung 2019: CO2-Emissionen im Verkehr gestiegen, Feinstaubwerte dagegen niedrig
Förderpaket für E-Mobilität wird fortgeführt
Industrieller Umweltschutz: Monika Draxler ist FEMtech-Expertin des Monats
CO2-Reduktion im Verkehr: Umweltbundesamt benennt 50 Möglichkeiten
Nach dem Rekordsommer: Gibt es Technologien gegen die Klimaerwärmung?
Mikroalgen: unscheinbare Multitalente
Erneuerbares Erdgas in 1.000 Metern Tiefe erzeugen
Wie umweltfreundlich ist selbstfahrender Verkehr?
5. Juli 2016
Ein Sensorchip für wache Meetings
Leoben – Die Konferenz dauert. Es ist stickig. Die Mitarbeiter rund um den Tisch werden müder. Kaum jemand kann sich noch konzentrieren. Der Grund für den Leistungsabfall in einer derartigen Situa...
21. Februar 2016
Neue Pilotanlage in Wien: Mit Kraftwerks-CO2 Gemüse düngen
Am Wien Energie-Kraftwerk Simmering wollen Forscher ein neues Verfahren testen, das Kohlendioxid (CO2) aus Abgasen entfernt. 2018 soll eine Pilotanlage in Betrieb gehen. Im Vergleich zu derzeit einges...
25. September 2015
Ein Tankauflieger, der Treibstoff spart
Ein Sattelauflieger braucht keinen Sprit und erzeugt selbst keine Emissionen. Er lässt sich und seine Last von einem Zugfahrzeug durch die Landschaft ziehen. Ging es darum, Treibstoff und CO2 zu spar...