Ein Service des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
BMK Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
»Alarmstufe Rot« – Klimapläne laut UN-Bericht hinter den Erwartungen
Mehr als acht Millionen Tote pro Jahr durch Folgen der Verbrennung fossiler Energieträger
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Klimatechnologien: Start von europäischer Batterie-Initiative mit österreichischer Beteiligung
Startschuss für den Austrian Green Investment Hub
»E-Mobilität absoluter Job- & Wirtschaftsmotor für Österreich«
Österreichs Treibhausgas-Bilanz weist für 2019 Anstieg um 1,5 Prozent aus
E-Mobilitäts-Boom: 2020 mit Zulassungsrekord bei Elektroautos
Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2020 weist niedrigste Belastung mit NO2 & Ozon aus
Bergauf für den alpinen Klimaschutz – die XVI. Tagung der Alpenkonferenz
E-Mobilität: November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
E-Mobilitätsoffensive wird auch 2021 fortgesetzt
Klimakrise & die Schlüsselrolle des Finanzsektors
Das sind die Prämierten der »Sustainability Awards« für österreichische Unis & Hochschulen
e-Mobility-Check: Wie kommt die Ladestation in den Wohnbau?
#alpineclimate2050: Gemeinsam gegen den Klimawandel in den Alpen
Austrian Climate Research: Österreichs größtes Förderprogramm zur Klimawandelforschung gestartet
Antragsflut im Juli für erhöhte E-Mobilitätsförderung
»Right to Plug«: E-Mobilität erhält Einzug in den Wohnbau
Was kostet uns die Klimakrise?
Erste österreichische Klimaverträglichkeitsprüfung für Finanzportfolios
Gute Luft durch Coronakrise, aber keine Entspannung der Klimakrise
Wie Elektromobilität die Fuhrparks erobert
Kommt zur E-Mobility Area auf der Vienna Autoshow
Luftbelastung 2019: CO2-Emissionen im Verkehr gestiegen, Feinstaubwerte dagegen niedrig
E-Mobilität: Online-Verzeichnis zeigt alle Stromtankstellen
Knackpunkt Akku-Laufzeit: Leistungssprünge in der Batterieforschung
„Dekarbonisierung ist bis 2050 weitgehend möglich“
Meilenstein der E-Mobilität: Mit nur einer Karte Zugang zu 3.500 Ladepunkten in Österreich
Zero Emission Mobility: Neuer Schwung für die Elektromobilität
Chancen: Wie Elektronutzfahrzeuge die Verkehrswende voranbringen
SET Plan 2018: Strategie für eine europäische Energiewende?
Länderreport: Wettlauf oder Harmonisierung zum Automatisierten Fahren?
CO2-Reduktion im Verkehr: Umweltbundesamt benennt 50 Möglichkeiten
Aktionsplan: Tüfteln für die Mobilitätswende
Nach dem Rekordsommer: Gibt es Technologien gegen die Klimaerwärmung?
Klima- und Energiestrategie #mission2030 präsentiert
Aufbruch in die Mobilität der Zukunft
17. Januar 2018
Statusbericht zum Klimaschutz in Österreich
In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger und Infrastrukturminister Norbert Hofer den Statusbericht zum Klimaschutz in Österreich vor. Dieser Berich...
Faktencheck: Sind E-Autos leistbar?
Faktencheck: Was können E-Autos leisten?
Faktencheck: Was bringt E-Mobilität dem Klima?
Fuhrparkmanagement: Elektromobilität für die öffentliche Hand
Fragen und Antworten zur Diesel-Debatte